Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
John Steinbeck, "Von Mäusen und Menschen", Mainfranken Theater WürzburgJohn Steinbeck, "Von Mäusen und Menschen", Mainfranken Theater WürzburgJohn Steinbeck, "Von...

John Steinbeck, "Von Mäusen und Menschen", Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 22. Mai 2010 | 19.30 Uhr | Grosses Haus

Die beiden Wanderarbeiter George und Lennie ziehen gemeinsam von Farm zu Farm: Smart und clever der eine, groß, stark und geistig zurück geblieben der andere. Sie träumen von einer eigenen Farm und davon, endlich nur noch für sich selbst zu arbeiten.

Lennie hofft zudem auf eigene Kaninchen, denn er liebt alles Zarte und Weiche, auch wenn es zerbrechlich ist. Als George und Lennie eine neue Stelle antreten, rückt die Erfüllung ihres Traums plötzlich in greifbare Nähe. Doch sie sind dem Juniorchef Curley, dessen Frau die Nähe der Männer sucht, ein Dorn im Auge…

John Steinbeck arbeitete seine 1937 entstandene Novelle „Von Mäusen und Menschen“ noch im selben Jahr zum Theaterstück um. Nun liegt sie in einer Neuübersetzung des Regisseurs Christoph Diem vor. Erzählt wird die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft in Zeiten der Krise. Zeitlos aktuell ist die Problematik der flexiblen Menschen, die, zur Zeitarbeit gezwungen, von Ort zu Ort ziehen. Bindungen und soziale Beziehungen bleiben dabei auf der Strecke, jeder ist auf sich selbst zurück geworfen. Vereinsamung, Entwurzelung und Angst vor der Zukunft sind - damals wie heute – häufig die Folge. Notwendige Gegenstrategien sind – sowohl bei Steinbeck wie auch bei Soziologen wie Richard Sennett – die Entwicklung von Zukunftsperspektiven - Hoffnungen, Träume und dauerhafte Bindungen werden so zu Überlebensstrategien in einer erbarmungslosen Gesellschaft.

Christoph Diem inszeniert „Von Mäusen und Menschen“ als atmosphärisch dichtes Psychogramm der Hoffnungslosigkeit und Vereinzelung des Menschen. Mit Originalmusik aus den 30er Jahren erzählt er in filmisch inspirierten Bildern von der Kraft der Freundschaft unter erschwerten Bedingungen.

Inszenierung: Christoph Diem

Bühne und Kostüme: Florian Barth

Dramaturgie: Petra Paschinger

Tonspur: Florian Barth und Christoph Diem

Mischung: Florian Barth

Musikalisches Archiv: Stephan Mathieu

George: Georg Zeies

Lennie: Klaus Müller-Beck

Candy: Christian Manuel Oliveira

Chef: Max De Nil

Curley: Kai Christian Moritz

Curleys Frau: Maria Vogt

Slim: Kai Markus Brecklinghaus

Carlson: Philipp Reinheimer

Whit: Rainer Appel

Crooks: Issaka Zoungrana

Musikeinspielungen:

Kelly Harrell: Roving Gambler; Blind Willie Johnson: Dark was the night, cold was the ground; Riley Puckett: I’m forever blowing bubbles; Washington Philipps: What are they doing in heaven today; Godspeed: You black emperor.

Christoph Diem

Inszenierung

Christoph Diem studierte in Hamburg Regie bei Jürgen Flimm und Anselm Weber. Nach seinem Abschluss arbeitete er freiberuflich in Hamburg und Freiburg. Zwischen 2001-2003 war er Regieassistent am Theater Konstanz, wo er zahlreiche eigene Inszenierungen folgen ließ. Darüber hinaus inszenierte er in St. Gallen, am Theaterhaus Jena und am Staatsschauspiel Stuttgart. Neben vielen Inszenierungen neuer Stücke wie z.B. Lionel Spychers „9MM“ oder der deutschsprachigen Erstaufführung von Martin Crimps „Sanft und grausam“ hat Diem sich auch großen klassischen Texten gewidmet. Christoph Diem ist Künstlerischer Leiter der „sparte4“ am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken.

Am Mainfranken Theater Würzburg inszenierte er bisher Tennessee Williams’ „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ und Heinrich von Kleists „Kohlhaas“.

Florian Barth

Bühne und Kostüme

Florian Barth studierte an der Akademie der Bildenden Künste Wien Szenografie bei Prof. Erich Wonder. Bühnenbildassistenzen am Stadttheater Konstanz, am Theater Ulm, Theater Neumarkt Zürich, Thalia Theater Hamburg folgten. Eigene Bühnenbilder zu „Der Krüppel von Inishmaan“ (Stadttheater Konstanz), „Pterodactylus“ von Nicky Silver, „Die Arabische Nacht“ von Roland Schimmelpfennig (Oldenburgisches Staatstheater; Regie Deborah Epstein) folgten. Zuletzt entwarf er Bühnenbilder zu „Die Dreigroschenoper“ und „Gefährliche Liebschaften“ am Theater Aachen (beides in der Regie von Deborah Epstein) und „Des Teufels General“ von Carl Zuckmayer in der Regie von Cornelia Crombholz am Staatstheater Mainz.

Am Mainfranken Theater war er in dieser Spielzeit bereits bei „Verzeihung, ihr Alten, wo finde ich Zeit, Liebe und ansteckenden Irrsinn?“ von Christian Lollike (Regie: Deborah Epstein) verantwortlich für Video und Animation.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche