Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jonglieren in virtueller LandschaftJonglieren in virtueller LandschaftJonglieren in virtueller...

Jonglieren in virtueller Landschaft

"Cinématique" der Compagnie Adrien M im Tanzhaus NRW Düsseldorf

 

Präzision zeichnet sowohl Informatik als Jonglierkunst aus. Und wenn beides aufeinander trifft, entsteht eine überaus poetische Performance, zumindest wenn man Adrien Mondot heißt und wenn man beides zu verbinden weiß. Im Tanzhaus NRW war jetzt anlässlich des Festivals Temps d'Image seine Kreation "Cinématique" als deutsche Erstaufführung zu sehen. Kongenial verknüpft Mondot dabei Tanz mit Jonglieren und Videokunst.

 

Per Laptop legt Mondot Kieselsteine aus oder nimmt sie überraschenderweise fort, und zwingt so seine Partnerin Satchie Noro zur Neudisposition ihrer Wegeläufe. Die anfangs stille, fast meditative Stimmung gewinnt an Tempo durch Videoprojektionen, in denen virtuelle Matrix-Landschaften entstehen, voller Abgründe, durch die sich die beiden bewegen. Aus Schriftzeichen werden Buchstabenschwärme und schließlich Buchstabensalat, und aus grafischen Elementen formieren sich Sternschnuppen.

 

Das temporeiche Szenarium wechselt ab mit stilleren Jonglierepisoden, in denen Mondot Bälle zum Schweben bringt, und endet mit einer vierhändigen Jonglage mit einer Glaskugel. Einfach zauberhaft, einfach faszinierend! Und so endet denn die Reise durch Traumwelten mit enthusiastischem Beifall für Mondots gelungene Anwendung der Lehre von Bewegung und Körpern im Raum, auf die der Titel "Cinématique" verweist.

 

Konzeption, Programmierung: Adrien Mondot; mit: Satchie Noro, Adrien Mondot; musikalische Komposition: Christophe Sartori, Laurent Buisson; Lichtdesign: Elsa Revol; Dramaturgie: Charlotte Farcet; Assistenz Technik und Programmierung: Alexis Lecharpentier; Technik: Jérémy Chartier, Hervé Lonchamp (alternierend); Soundtechnik: Laurent Lechenault.

 

11. Januar 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑