Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Jonny spielt auf" von Ernst Krenek im Salzburger Landestheater "Jonny spielt auf" von Ernst Krenek im Salzburger Landestheater "Jonny spielt auf" von...

"Jonny spielt auf" von Ernst Krenek im Salzburger Landestheater

Premiere. 07.12, 2013, 19 Uhr, Landestheater. -----

„Jonny spielt auf“ wurde nach der Leipziger Uraufführung 1927 zur populärsten Oper der Weimarer Republik. Über 700 Aufführungen in mehr als achtzig Opernhäusern diesseits und jenseits des Atlantiks sicherten dem österreichischen Komponisten Ernst Krenek internationalen Ruhm.

Krenek war es gelungen, den Zeitgeist zu treffen: Das Werk vereinigt Jazz, Neoromantik und andere neue Formen des musikalischen Ausdrucks, es spiegelt die rasante technische Entwicklung seiner Zeit durch Automobile, einen Zug und moderne Medientechniken wie Grammophon und Radio. Ein Paradestück der Oper in der Weimarer Republik und ein eindrucksvolles Symbol der künstlerischen Freiheit in den zwanziger Jahren.

Der Komponist Max, die Sängerin Anita und der schwarze Jazz-Geiger Jonny geraten in einen Strudel zufälliger Begebenheiten, als plötzlich eine wertvolle Geige verschwindet. Eine wilde Jagd durch die Stadt entspinnt sich, bevor sich alle Handlungsfäden geschickt zu einem Ganzen fügen.

Nach dem Aufkommen des Nationalsozialismus wurde Ernst Kreneks Musik als „entartet“ verboten und der Komponist musste schließlich nach Amerika auswandern. Er zählte wie Alban Berg oder Hanns Eisler zu den als „zersetzend“ und „unerwünscht“ gebrandmarkten Komponisten. "Jonny spielt auf" entwickelte sich zum Feindbild der Nationalsozialisten, das Ausstellungsplakat der Düsseldorfer Ausstellung "Entartete Musik“ von 1938 spielte mit dem Motiv eines Saxophon spielenden Schwarzen auf das Notencover der Oper an.

Nach Alban Bergs „Wozzeck“ und der Kinderoper „Brundibár“ von Hans Krása widmet sich das Landestheater nun zum dritten Mal einem dieser „entarteten“ Meisterwerke.

Am Salzburger Landestheater setzt Regisseur und Operndirektor Andreas Gergen das Werk in einem Bühnenbild von Court Watson in Szene. Dabei nimmt das Mozarteumorchester unter der musikalischen Leitung von Adrian Kelly diesmal nicht im Orchestergraben, sondern auf der Bühne Platz.

Mit Christiane Boesiger, Laura Nicorescu; Alexey Birkus, Dietmar Kerschbaum, Nathan De‘Shon Myers, Simon Schnorr, Franz Supper u. a.

Termine. 11.12. \ 13.12. \ 20.12. \ 28.12.2013 \ 05.01. \ 09.01. \ 14.01.2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche