Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Joseph und seine Brüder“ nach dem Roman von Thomas Mann im Passionstheater Oberammergau„Joseph und seine Brüder“ nach dem Roman von Thomas Mann im Passionstheater...„Joseph und seine...

„Joseph und seine Brüder“ nach dem Roman von Thomas Mann im Passionstheater Oberammergau

Premiere 15. Juli 2011 | Sowie 16. / 29. / 30. Juli und 5. / 6. / 13. / 14. August 2011 | 20 Uhr. -----

Am 3. Oktober 2010 gingen in Oberammergau die Passionsspiele zu Ende, und schon im Sommer 2011 werden viele der Darsteller auf die Bühne des Passionstheaters zurückkehren. Christian Stückl wird „Joseph und seine Brüder“, die alttestamentarische Geschichte von Jaakobs Lieblingssohn Joseph, nach dem Roman von Thomas Mann, zur Aufführung bringen.

Joseph und seine Brüder ist eine Roman-Tetralogie von Thomas Mann. Es ist das umfangreichste Romanwerk des Autors. Die vier Teile wurden zwischen 1933 und 1943 veröffentlicht. Inspiriert durch eine Palästinareise im Jahr 1925, begann Thomas Mann 1926 in München mit der Niederschrift. 2009 wurde der Roman am Düsseldorfer Schauspielhaus zum ersten Mal auf eine Bühne gebracht. Für das Passionstheater mit seiner großen Bühne wird Christian Stückl eine eigene Fassung erarbeiten.

Der Patriarch Jaakob liebt seinen Sohn Joseph über alles. Die von Eifersucht getriebenen Brüder fallen über ihn her, verprügeln ihn, werfen ihn in einen trockenen Brunnen, lassen ihn dort drei Tage schmachten und verkaufen ihn an vorbeiziehende Händler. Joseph wird als Sklave nach Ägypten geführt. Dort kauft ihn Potiphar, ein Eunuch, der Kämmerer des Pharao, von den ismaelitischen Händlern. Josephs Klugheit verhilft ihm rasch zum Aufstieg. Potiphar setzt ihn über sein Haus und über alles, was er besitzt. Schon nach kurzer Zeit wächst der Wohlstand Potiphars. Mut-em-Enet, das Weib des Eunuchen, verliebt sich in Joseph. Getrieben von unerfülltem Verlangen, das immer rasender wird und schließlich herausbricht, reißt sie ihm die Kleider vom Leib. Doch Joseph weist sie zurück und flieht. Gekränkt läuft sie zu ihrem Mann und verklagt Joseph der Vergewaltigung. Joseph wird von Potiphar verurteilt und in den Kerker geworfen.

Der von Träumen geplagte Pharao Amenophis lässt Joseph, von dem aus dem Gefängnis die Sage geht, er könne Träume deuten, vor sich bringen. Joseph gelingt es, den Traum des Pharaos von den sieben fetten und mageren Kühen zu deuten. Der Pharao erkennt in Joseph einen ihm Ebenbürtigen und macht ihn zu seinem Stellvertreter. Als die Hungersnot ausbricht, sehen sich Josephs Brüder gezwungen, nach Ägypten zu kommen, um Korn zu kaufen. Joseph offenbart sich den Brüdern und verzeiht ihnen.

Wohl an keinem Ort der Welt hat sich eine fast 400 jährige Theatertradition so kontinuierlich erhalten wie in Oberammergau. Wer den Namen Oberammergau hört, verbindet ihn meist mit seinem Passionsspiel. Doch schon im 18. Jahrhundert haben die Oberammergauer auch in den Jahren zwischen den Passionsspielen große biblische Geschichten auf die Bühne gebracht. An diese Tradition hat Christian Stückl 2005 mit einer Aufführung des Schauspiels König David angeknüpft und diese 2007 – mit dem Schauspiel Jeremias von Stefan Zweig – fortgeführt.

Thomas Mann in Oberammergau

Thomas Mann und seine Frau Katia fuhren mit der Tochter Elisabeth nach der Mitteilung über die Zuerkennung des Nobelpreises am 12.11.1929 nach Oberammergau, um dem Presserummel in München zu entfliehen. Sie wohnten in der damaligen Pension Böld. Wie schon 1906 und 1920 bewährte

sich der Passionsspielort als Ort der Erholung und der Stärkung. Der Oberammergauer Fotograf Herrmann Rex portraitierte Thomas Mann während seines Aufenthalts. Einen der Abzüge schickte der Dichter später mit einer persönlichen Widmung seinen Pensionswirten: „Familie Böld in Oberammergau/dankbar für friedliche Tage.“

Regie Christian Stückl

Bühne und Kostüme Stefan Hageneier

Musik Markus Zwink

Die Mitwirkenden Oberammergauer Darsteller, Musiker, Sänger und Kinder

Eintrittspreise

49,-- Euro / 39,-- Euro / 29,-- Euro / 19,-- Euro

Gruppen ab 20 Personen erhalten 10% Ermäßigung auf den jeweiligen Kartenpreis

Schüler, Studenten erhalten 30% auf den jeweiligen Kartenpreis

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche