Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Jugend ohne Gott“, Bühnenadaption des Romans von Ödön von Horváth, Salzburger Landestheater„Jugend ohne Gott“, Bühnenadaption des Romans von Ödön von Horváth,...„Jugend ohne Gott“,...

„Jugend ohne Gott“, Bühnenadaption des Romans von Ödön von Horváth, Salzburger Landestheater

Premiere 14. April 2011, 19.00 Uhr. -----

Ödön von Horváths Roman „Jugend ohne Gott“ beschäftigte ihn buchstäblich bis zu seinem Tod. 1937 in Henndorf bei Salzburg geschrieben, wurde dieses Buch – unmittelbar nach seinem Erscheinen in einem Amsterdamer Emigrantenverlag – zu einem Sensationserfolg.

Thomas Mann hielt es für das „beste Buch der letzten Jahre“ und der Filmproduzent Robert Siodmak plante eine Verfilmung. Unmittelbar nach ihrer letzten Begegnung in Paris starb Ödön von Horváth, der von einem herabstürzenden Ast auf den Champs Elysées erschlagen wurde.

„Jugend ohne Gott“ ist das Portrait eines Geschichtslehrers, der durch seine Kriegserfahrungen als Jugendlicher den Glauben an Gott verloren hat, und der nunmehr den Glauben an die Jugend verliert. Seine Schüler empfindet er als rückgratlose, im Strom der diktierten öffentlichen Meinung mitschwimmende Wesen. Ein Freund prophezeit, das „Zeitalter der Fische“ werde anbrechen, kalte Zeiten, in der die menschliche Seele so unbeweglich werden würde wie das Antlitz der Fische. So ist sie, die Jugend, das fühlt der Lehrer resignierend.

In einem Zeltlager geschieht ein Mord an einem seiner Schüler. Der Lehrer ahnt seine Mitschuld, doch er schweigt und wird so in einen Kriminalfall verwickelt, der sein eigenes Gewissen prägt. „Es gibt nichts Entsetzlicheres als eine schreibende Hur“, beschrieb Horváth die Idee seines Projekts in einer Skizze aus dem Nachlass. „Ich geh nicht mehr auf den Strich und will unter dem Titel ‚Komödie des Menschen’ fortan meine Stücke schreiben, eingedenk der Tatsache, daß im Ganzen genommen das menschliche Leben immer ein Trauerspiel, nur im einzelnen eine Komödie ist.“

Inszenierung Carl Philip von Maldeghem

Bühne und Kostüme Christian Floeren

Dramaturgie Bettina Oberender

Der Lehrer Christoph Wieschke

Der Bürgermeister | Der Staatsanwalt |

Ein Diener | Ein Kommissar Marco Dott

Der Pfarrer | Der Alte Gero Nievelstein

Der Feldwebel | Der Direktor | Julius Caesar

Gerhard Peilstein

Herr N | Die Bäuerin | Frau Z Britta Bayer

Die Alte | Der Richter | Frau T Ulrike Walther

Nelly Anna-Sophie Fritz

Der B Ralph Kinkel

Der L Frederik Götz

Der N Nikolaij Janocha

Der T Tim Oberließen

Der Z Sebastian Fischer

Annie Mirjana Milosavljevic

Helene Liza Tzschirner

Eva Anna Christina Einbock

Eine Kooperation mit der Abteilung Schauspiel und

Regie der Universität Mozarteum

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche