Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
jugendtheaterwerkstatt spandau: "Herr der Krähen" - Eine polyphone Polit-Parabel über Wahrheit und Herrschaft in Berlin jugendtheaterwerkstatt spandau: "Herr der Krähen" - Eine polyphone...jugendtheaterwerkstatt...

jugendtheaterwerkstatt spandau: "Herr der Krähen" - Eine polyphone Polit-Parabel über Wahrheit und Herrschaft in Berlin

Premiere 28. August 2020 – 19 Uhr, jugendtheaterwerkstatt spandau, Gelsenkircher Straße 20 | 13583 Berlin

Das Ensemble der jtw spandau beschäftigt sich in seiner aktuellen Inszenierung mit dem Roman „Herr der Krähen“ des Kenianischen Autors Ngugi wa Thiong´o und entwirft eine vielstimmige Polit-Parabel, die die eine Wahrheit nicht kennt:

Im Stimmengewirr sucht jede*r danach, seinen Platz in der Welt zu behaupten. Und jede Erzählung eröffnet ein neues Geschehen. In einem Land, das mit dem größten Turm der Welt den Himmel erreichen will, haben alle Menschen ihre Not: vom einfachen Polizisten bis zur Hausfrau, vom korrupten Magnaten über die unzähligen Arbeitslosen, die in langen Schlangen stehen und warten, bis zum Diktator selbst…

Das Schicksal will es, dass in der Diktatur des Turmbaus ein mysteriöses Konsultationsbüro mit dem Namen „Herr der Krähen“ entsteht, wo alle Menschen ihre eigene Wahrheit erkunden – und so das System selbst ins Wanken gerät. Es entwickelt sich eine surreale Polit-Parabel.
 
Der in Angola geborene Regisseur, Carlos Manuel, studierte Philosophie in Brasilien und Theaterwissenschaften in Frankreich, bevor er seine ersten Inszenierungen entwickelte. In seinen oft überbordenden Bühnenarbeiten übersetzt er philosophische Fragen für die Bühne und lässt ihrer Komplexität Raum; erzwingt keine Einfachheit. Seine Inszenierungen folgen dem Unperfekten und Unvorhersehbaren, das sich nicht durch Wiederholbarkeit zähmen lässt. Seine Leidenschaft für die Arbeit mit Laien begann vor etwa 20 Jahren mit einer ersten Inszenierung für die jtw spandau, wo er u.a. noch heute tätig ist.
 
Die jtw spandau arbeitet seit 30 Jahren in der Tradition der Volkstheater und ermöglicht eine Zusammenarbeit von professionellen Kunstschaffenden mit Laien, die von beiden Seiten als Bereicherung erlebt wird. Jede*r, der will, kann sich beteiligen. Es gibt keine Gebühren, kein Casting, keine Bildungsschranken oder Alterskontrollen. So existiert das Ensemble als munterer Querschnitt der Gesellschaft und ist kein Marketingtool oder Vermittlungsangebot für „echtes“ Theater, sondern versteht sich als Ensemble ohne professionelle Maske, das das Leben auf die Bühne bringt.
 
Seit fünf Jahren ermöglicht die jtw spandau die Zusammenarbeit mit internationalen Künstler*innen aus zahlreichen Ländern, die auch im „Herr der Krähen“ weitergeführt wird. Die Choreografin Jenny Mezile fliegt aus der Elfenbeinküste für das Projekt ein. Zwei Nachwuchsschauspieler aus Brasilien können coronabedingt nicht einreisen, nehmen aber per Video teil.
 
Regie : Carlos Manuel
Choreografie : Jenny Mezile |
Bühne/Installation : Anne Duk Hee Jordan |
Kostüm: Verena Hay  

mit dem generationsübergreifenden jtw-Ensemble und zwei Nachwuchsschauspielern aus Brasilien
 
Weitere Vorstellungen       30. August
                            31. August 10 Uhr
                            5., 6., 12., 13., 18., 19., 20. September
Uhrzeiten                   Freitags und Samstags 19 Uhr |Sonntags 16 Uhr
Audiodeskription            19. September
Gebärdenübersetzung         20. September
Preis                       Eintritt frei / Spende erwünscht
Tickets unter               schreiner@jtw-spandau.de und 030-375 87 623
Ort                         jugendtheaterwerkstatt spandau
                            Gelsenkircher Straße 20 | 13583 Berlin

Ein Projekt der jtw spandau in Kooperation mit les pieds dans la mare, Abidjan, unterstützt durch das Goethe Institut Curitiba, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche