Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jugendwettbewerb UNART für den Deutschen Engagementpreis nominiert - bis 24. Oktober bewerben!Jugendwettbewerb UNART für den Deutschen Engagementpreis nominiert - bis 24....Jugendwettbewerb UNART...

Jugendwettbewerb UNART für den Deutschen Engagementpreis nominiert - bis 24. Oktober bewerben!

Bis 24. Oktober 2019 online für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis abstimmen!

Der 2019/2020 zum siebten Mal ausgeschriebene und 2018 mit dem Kulturförderpreis der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnete Jugendwettbewerb für multimediale Performances – UNART ist in diesem Jahr für Deutschen Engagementpreis nominiert worden. Damit kann das Projekt, das sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren in vier Regionen Deutschlands richtet, auch den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises

2019 erhalten.

Bis 24. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis online für UNART abgestimmt werden. Für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen wurde UNART vom Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft. 2018 hatte UNART den undotierten Kulturförderpreis der Deutschen Wirtschaft erhalten. Das Projekt wurde ausgezeichnet als ein besonders innovatives Format, das Jugendlichen, die sich selbst in Gruppen organiseren, viel Autonomie gibt und ihre Anliegen ernst nimmt.

Die Teilnehmer*innen von UNART erhalten die Chance,  eigene Ideen und Themen aus ihrer Lebenswelt mit Unterstützung von Künstler*innen verschiedener Sparten und unter Verwendung von zeitgenössichen künstlerischen Ausdrucksformen zu fünfzehnminütigen Performances zu entwickeln. Diese Performances werden auf den Bühnen der beteiligten Theater - dem Schauspiel Frankfurt, dem Thalia Theater Hamburg, dem Staatsschauspiel Dresden und dem Deutschen Theater Berlin - präsentiert und finden öffentlich Gehör und Anerkennung.

UNART erreicht Jugendliche unterschiedlichster sozialer Hintergründe und auch solche mit Einschränkungen führt sie in einem gemeinsamen Format zusammen. Eine evaluative Auswertung der Wirkung bei den Teilnehmer*innen hat „lebensbiographische Bedeutung“ festigestellt.

UNART ist eine Initiative der BHF BANK Stiftung in Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt, dem Thalia Theater Hamburg, dem Staatsschauspiel Dresden und dem Deutschen Theater Berlin. Die Partner haben die Arbeitsmethodik und den Dialog mit Jugendlichen aus vielen unterschiedlichen Lebenswelten langjährig aufgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt.

Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Die Nominierung für den Engagementpreis ist eine Anerkennung für diese Arbeit. Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert und die ersten 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar. Im Falle eines Gewinns würde UNART das Preisgeld für die Weiterentwicklung eines europäischen Jugendkulturaustauschs einsetzen, bei dem auch Jugendgruppen aus anderen europäischen Ländern teilnehmen können. „UNART hat gezeigt, dass es gelingen kann, Jugendliche aus den unterschiedlichsten Lebenswelten ins Theater zu holen und dass sie viel zu sagen haben, wenn man sie lässt und unterstützt“, sagt Sigrid Scherer, Projektleiterin von UNART bei der BHF BANK Stiftung. „Die Mittel der zeitgenössischen Künste sind ideal dafür, weil sie offen und prozessorientiert sind und die Ausdrucksformen der Jugendlichen aufnehmen können. Wir möchten in Zunkunft zeigen, dass performative Mittel auch den europäischen Jugendkulturaustausch stärken können und Jugendliche aus Nord, Süd, Ost und West in produktiven Dialog bringen und Europa leben können. Dafür benötigen wir noch Unterstützung“.

➔ Stimmen Sie hier online ab: www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis
Hier sind alle Nominierten aufgelistet, und Sie können im Suchfeld UNART eingeben, um für uns
abzustimmen.

Hintergrund: Der Deutsche Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement
zu begeistern.

Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Verbänden der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.

Für den Dachpreis Deutscher Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem Jahr wurden die bundesweit 617 Nominierten von 210 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen. Neben dem Votum der Bürger*innen über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis entscheidet eine hochkarätige Fachjury über die Preisträger*innen in den mit jeweils 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, „Generationen verbinden“, „Grenzen überwinden“ und „Demokratie stärken“.

Bekannt gegeben werden die Gewinner*innen aller sechs Preise bei einer festlichen
Preisverleihung am 5. Dezember in Berlin.

www.unart.net

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche