Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
K.O. 11… Funkstation Sehnsucht ...Drei kurze Opern von Boris Blacher, Komischen Oper Berlin K.O. 11… Funkstation Sehnsucht ...Drei kurze Opern von Boris Blacher,...K.O. 11… Funkstation...

K.O. 11… Funkstation Sehnsucht ...Drei kurze Opern von Boris Blacher, Komischen Oper Berlin

Premiere Montag, 04.10.2010, 20:00 Uhr ...HAU 2

Dem 1975 verstorbenen Berliner Komponisten Boris Blacher widmet sich die diesjährige Ausgabe der K.O.- Projektreihe, in der Studierende und Profis, Berliner Hochschulen und Theater seit sieben Jahren kontinuierlich zusammenarbeiten.

Blacher, langjähriger Direktor der West-Berliner Musikhochschule und Lehrer von Giselher Klebe, Isang Yun und Aribert Reimann, war in seiner Musik stets auf antiromantische Transparenz bedacht.

In den drei kurzen Opern, die Blacher zwischen 1946 und 1969 komponierte, experimentiert er lustvoll und schräg mit unterschiedlichsten Formen von Musik-Theater:Sopran, Tenor und Bariton, Chor und Orchester. Alles, was man für eine Oper braucht.

Innerhalb von sieben Szenen bekommt man serviert, was man von einer Oper erwartet: Liebe und Leidenschaft, Wut, Trauer, Schmerz und Angst. Das Ganze braucht keine Worte, die versteht sowieso niemand. Die Emotionen stehen für sich und suchen nach einem adäquaten Ausdruck. Die Abstrakte Oper Nr.1 hält es mit der Realität: Kaum ausgesprochen versandet alles Gute und Wahre in trauriger Banalität. Am Ende bleibt nur die Angst.

Ein Schiffswrack vor der Küste. Vier Menschen. Heute oder morgen. Mit starken Pinselstrichen zeichnet Boris Blacher Figuren und Handlungen in seiner »Funkoper« Die Flut: Der alte Bankier hat das Geld, der junge Mann will das Geld, das Mädchen liebt das Geld, der Fischer liebt die Liebe. Ein akustisches Spiel. Ein Mord, eine Entscheidung. Zwischen commedia dell’arte und Brecht spült der ewige Wechsel von Ebbe und Flut die Gefühle der Menschen weg. Im Hintergrund geht die Sonne unter.

Mit Sprechern und elektronischer Musik erzählt Blacher die Geschichte der auf Naxos verlassenen Ariadne. Ein Leben auf einer einsamen Insel. Eigentlich ein Traum. Doch abgeschnitten vom Rest der Welt und verfolgt von den Schrecken der Vergangenheit werden auch die Umwelt, die Natur und die Zeit zu einer unerbittlichen Gewalt, der man sich stellen muss. Genauso wie Ariadne sich ihren Schmerzen und Problemen stellen muss. Blachers Melodrama skizziert eine Wahrnehmungsstörung. Irgendwo zwischen Text und Klang surrt es bedrohlich. Fragen tauchen auf, nach dem Wert dessen, was wir glauben zu fühlen.

Eine Produktion der Komischen Oper Berlin, des Hebbel am Ufer, der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin

Zusammenarbeit Studierender der Studiengänge Regie der HfM Berlin und Bühnenbild der UdK Berlin

Boris Blacher ... Abstrakte Oper Nr. 1

Musikalische Leitung ... Adrian Pavlov

Regie ... Julia Glass

Bühne und Kostüme ... Christina Schmitt

Boris Blacher ... Ariadne

Regie ... Georg Schütky

Bühne und Kostüme ... Steffi Lindner

Boris Blacher ... Die Flut

Musikalische Leitung ... Panagiotis Papadopoulos

Regie ... Julia Lwowski

Bühne ... Benjamin Schönecker

Kostüme ... Valeria Popov

Junge Philharmonie Brandenburg

Weitere Vorstellungen ... 5./ 6.10.10

Beginn ... 20:00 Uhr

Ort ... HAU 2, Hallesches Ufer 32, 10963 Berlin

Preise ... 15,00 € / ermäßigt 10,00 €

Tickets ... HAU, Hallesches Ufer 32

Kasse ... 12:00 – 19:00 Uhr

Tel. ... 030.259.004.27

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche