Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kasimir und Karoline – Glauben Lieben Hoffen" von Ödön von Horváth - Thalia Theater Hamburg"Kasimir und Karoline – Glauben Lieben Hoffen" von Ödön von Horváth - Thalia..."Kasimir und Karoline –...

"Kasimir und Karoline – Glauben Lieben Hoffen" von Ödön von Horváth - Thalia Theater Hamburg

A-Premiere am 26. November um 20 Uhr im Thalia Theater

B-Premiere am 27. November um 20 Uhr im Thalia Theater. -----

Auf dem Münchner Oktoberfest gibt es das Teufelsrad, ein Fahrgeschäft, auf dem man sich, je schneller es sich dreht, umso schwerer halten kann. Auch in unserer durchökonomisierten Gesellschaft wirken Zentrifugalkräfte: wer sich oben nicht mehr halten kann, rutscht raus.

Kasimir hat seine Arbeit verloren. Und weil sich die allgemeine Krise und das Private eben nicht trennen lassen, und „wenn einer arbeitslos wird, die Liebe zu ihm nachlässt, und zwar automatisch“, hält Karoline nach etwas Besserem Ausschau. Sie hängt sich an Schürzinger, der sie, nicht ganz uneigennützig, an seinen Chef Rauch weiterreicht. Derweil zieht Kasimir mit dem Kleinkriminellen Merkl Franz und dessen vom Leben schon einigermaßen zugerichteter Freundin Erna weiter. Was als himmeltrauriger Vergnügungsparcours begann, wird zur bitterbösen Höllenfahrt.“ Man hat halt oft so eine Sehnsucht in sich, aber dann kehrt man zurück mit gebrochenen Flügeln und das Leben geht weiter, als wäre man nie dabei gewesen.“

Auch in Horváths lakonischem Totentanz „Glaube Liebe Hoffnung“ ist die Liebe keine Himmelsmacht, sondern eine durchkalkulierte Sache. Erzählt wird die Geschichte von Elisabeth, einer Mittellosen im Märchen, das man Kapitalismus nennt. Aus Not will sie ihren Körper für einhundertfünfzig Mark an ein Anatomisches Institut verkaufen, um mit dem Erlös einen Wandergewerbeschein bezahlen zu können. Ein Oberpräparator klärt sie darüber auf, dass die Anatomie keine „lebendigen Toten“ kauft, ein Präparator leiht ihr die benötigte Summe und bringt sie ins Gefängnis, als er erfährt, dass sie das geliehene Geld für die Zahlung einer Geldstrafe verwendet hat, die ihr für ein illegales Beschäftigungsverhältnis auferlegt worden war. Ein Schupo macht sie zu seiner Braut und lässt sie fallen, als er erfährt, dass sie vorbestraft ist. „Das sind lauter kleine Paragraphen, aber du bleibst hängen – Du weißt eigentlich gar nicht, was los war und schon ist es aus.“

Horváth, der radikale Entkitscher und Desillusionist, schrieb 1932, inmitten von Wirtschaftskrise und dem Aufmarsch der Stammtische, die Stücke der Stunde. Unsere Gegenwart kann seinen schonungslosen Blick gut vertragen. In Horváths frühen Entwürfen als ein einziges Stück konzipiert, führt die Inszenierung von Jette Steckel beide Stücke wieder zusammen, weitet die sozialen Fallstudien kaleidoskopartig und fragt: Was ist der Wert des Menschen, wenn er weder Geld hat, noch Arbeit, noch gültige Papiere?

Regie Jette Steckel

Bühne Florian Lösche

Kostüme Pauline Hüners

Musik Anton Spielmann

Dramaturgie Julia Lochte

E

nsemble Mirko Kreibich, Matthias Leja, Oliver Mallison, Karin Neuhäuser, Sebastian Rudolph, Birte

Schnöink, Maja Schöne, André Szymanski, Sebastian Zimmler, Patrycia Ziolkowska

Musiker Gabriel Coburger, Oliver Gutzeit, Stephan Krause, Christophe Schweizer

Weitere Vorstellungen am 4., 11. und 12. Dezember um 20 Uhr im Thalia Theater

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche