Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU-Komplex Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU-Komplex Kein Schlussstrich! Ein...

Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU-Komplex

vom 21. Oktober bis 7. November 2021

Das Kooperationsnetz von Theatern und Institutionen aus Chemnitz, Dortmund, Eisenach, Hamburg, Heilbronn, Jena, Kassel, Köln, München, Nürnberg, Rostock, Rudolstadt, Weimar und Zwickau hat sich zusammengeschlossen, um die Taten und Hintergründe des NSU künstlerisch zu thematisieren.

 

Copyright: André Leischner

Das Bündnis besteht aus Akteuren in jenen deutschen Städten, die von den Taten des NSU-Komplex unmittelbar durch die Ermordung von neun Bürgerinnen vorwiegend mit migrantischer Geschichte von rechtsextremen Rassisten betroffen sind. Darüber hinaus sind an dem Projekt auch Städte beteiligt, in denen die Täter des NSU aufwuchsen, Aufenthalt oder Unterstützung fanden. Das Projekt stellt die Perspektiven der Familien der Opfer und der migrantischen communities in den Vordergrund. Gleichzeitig wird die Verantwortung der Zivilgesellschaft und öffentlicher Institutionen zum Thema gemacht.

Der dreiwöchige Ereignisraum im Herbst 2021 ist als dezentrales Theaterprojekt konzipiert. In den Partnerinstitutionen finden bundesweit parallel themenbezogene Premieren und Vernissagen statt. Begleitend ist in allen Städten ein umfangreiches sowohl diskursives wie künstlerisches Programm geplant – von Filmaufführungen über Debattenveranstaltungen, Lesungen bis hin zu begleitenden Ausstellungen.

Darüber hinaus werden zwei Sonderprojekte entwickelt: „MANIFEST(O)“ (Arbeitstitel) ist ein transmediales und partizipatives Oratorium des Komponisten Marc Sinan, das an den Schlüsselorten der NSU-Gewalt unter Beteiligung internationaler Künstlerinnen und Künstler erarbeitet und (ur-)aufgeführt wird. Die mehrsprachige Wanderausstellung „Offener Prozess“ illustriert das migrantische Wissen zum NSU-Komplex mit künstlerischen Arbeiten: Kurzfilme, Zeichnungen, Raum- und Soundinstallationen setzen sich mit Rassismus in seinen verschiedenen Facetten auseinander und richten den Blick auf Praktiken des Widerstands.

Künstlerische Leitung: Tunçay Kulaoğlu, Simon Meienreis
Kuratorin: Ayşe Güleç
Künstlerinnen: Iva Bittová, Mirko Borscht, Emre Elivar, Mateja Meded, Hito Steyerl, Marc Sinan, Volkan T, Fritz Laszlo Weber, Derya Yildirim u.a.

21.10. –
07.11.2021
Künstlerisch-diskursives Rahmenprogramm
u.a. Musikperformance, Ausstellung, Szenische Lesung in 13 deutschen Städten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑