Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KINDER DER SONNE Von Maxim Gorkij, Wuppertaler Bühnen KINDER DER SONNE Von Maxim Gorkij, Wuppertaler Bühnen KINDER DER SONNE Von...

KINDER DER SONNE Von Maxim Gorkij, Wuppertaler Bühnen

Premiere am Freitag, den 03. Juni 2016, um 19:30 Uhr im Theater am Engelsgarten. -----

Im Hause Protassow, 1892. Es sind privilegierte Menschen: Künstler, Wissenschaftler, Intellektuelle, die im Haus des Biochemikers Protassow am Bild einer heiteren, strahlenden Zukunft basteln. Draußen wütet die Cholera.

Protassow hat für seine Forschungen sein Vermögen aufgebracht und sich der Aufgabe verschrieben, „einen glücklichen und edlen Menschen zu erschaffen“. Sein Credo: „Wir Menschen sind alle Kinder der Sonne!“ Seine Frau fühlt sich vernachlässigt und wird von Wagin heftig umworben. Seine sensible Schwester Lisa hat Angstattacken und Lebensängste. Und da ist noch die reiche Witwe Melanija, die Protassow auf das lächerlichste anbetet, und der Tierarzt Tschepurnoj, der schon seit langem in Protassows Schwester Lisa verliebt ist. Schließlich der Schlosser Jegor, er schlägt seine Frau, prügelt sich, trinkt und randaliert. Ganz von ihren Leidenschaften erfüllt, leben diese Kinder der Sonne von der Wirklichkeit abgeschottet wie auf einem fernen Planeten in einem luftleeren Raum: Draußen rottet sich das Volk zusammen, die Revolution ist nicht aufzuhalten…

Maxim Gorkij schrieb Kinder der Sonne, als er in der Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg nach dem Aufstand 1905 inhaftiert war. Er beschreibt das Versagen der russischen Intelligenzija: Die Arbeiter und Bauern müssen sich ihren Zugang zu Kunst, Kultur und Wissenschaft selbst erkämpfen. Gorkij zeichnet das düster-komische Bild einer Gesellschaft, die bemüht ist, eine bessere Welt zu schaffen und auf die sich abzeichnende soziale Katastrophe zu reagieren.

Maxim Gorkij, dessen Pseudonym „der Bittere“ bedeutet, war bereits mit 10 Jahren auf sich allein gestellt. 1868 geboren in Nischniij-Nowgorod als Sohn eines Wolga-Treidlers, aufgewachsen unter ehemaligen Sibirien-Sträflingen und revolutionären Studenten, ist er zu Fuß durch Russland gewandert, hat in vielen Berufen gearbeitet. Nach seinem literarischen Debüt arbeitet er als Reporter, schreibt Erzählungen. Nach seinem Gedicht Der Sturmvogel wurde er als Sturmvogel der Revolution gefeiert, verhaftet, verbannt. Protegiert von prominenten Schriftstellern wie Wladimir Korolenko, veröffentlichte er 1901 sein erstes Stück. In seinem Werk thematisiert er den Umbruch in der russischen Gesellschaft und die sozialen Missstände. Durch sein politisches Engagement verfolgt und diffamiert, ermöglichte ihm 1928 eine Amnestie seine Rückkehr nach Russland, wo er zur Leitfigur der kommunistischen Kulturdoktrin wurde. Stücke u.a. Kleinbürger, Nachtasyl, Die Feinde, Sommergäste, Barbaren.

HELENE VOGEL Studierte Psychologie an der Freien Universität Berlin und Drehbuch an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam Babelsberg. Anschließend Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin, Abschluss am Max Reinhardt Seminar in Wien. Regiearbeiten am Wiener Volkstheater, am Landestheater Vorarlberg, u.a. Die Marquise von O (H. v. Kleist), Anarchie in Bayern (R. W. Fassbinder), eingeladen zum Körber Studio Junge Regie in Hamburg und zum ITs Festival Amsterdam, Wie es euch gefällt (W. Shakespeare), Mein Hundemund (W. Schwab), Die Physiker (F. Dürrenmatt). Dokumentarfilm: Kreide auf Beton, 2014. Seit der Spielzeit 2014/15 ist Helene Vogel Hausregisseurin am Schauspiel Wuppertal und u.a. für die Reihe Visitenkarten verantwortlich. Zuletzt Regie von Minna von Barnhelm (G.E. Lessing) und Regie der Visitenkarten von Julia Reznik, Spoonface, Stefan Walz, Nightradio und Daniel F. Kamen, Michael Kohlhaas. Produktions- und Organisationsleitung bei Die Wupper (E. Lasker-Schüler).

Deutsch von Ulrike Zemme

Regie Helene Vogel

Bünenbild Philip Rubner

Kostüme Elisabeth Weiß

Musik N. N.

Licht N. N.

Dramaturgie Dr. Cordula Fink-Schürmann

Regieassistenz Mona vom Dahl

Inspizienz Luisa Rubel

Pawel Fjodorowitsch Protassow Alexander Peiler

Lisa, seine Schwester Philippine Pachl

Jelena Nikolajewna, seine Frau Tinka Fürst

Dmitrij Sergejewitsch Wagin Lukas Mundas

Boris Nikolajewitsch Tschepurnoj Stefan Walz

Melanija, seine Schwester Julia Reznik

Nasar Awdejewitsch Miko Greza

Jegor, Schlosser Christopher Reinhardt

Antonowna, Kinderfrau Lilay Huser

Fima, Dienstmädchen Ann-Kristin Lutz

Statisterie

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche