Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kinderoper »Dr. Popels fiese Falle« in HamburgKinderoper »Dr. Popels fiese Falle« in HamburgKinderoper »Dr. Popels...

Kinderoper »Dr. Popels fiese Falle« in Hamburg

Neue Produktion der Reihe »Opera piccola« feiert Premiere

am 4. Februar 2007,17.00 Uhr, Kampnagel, [k2].

Kinderoper von Moritz Eggert nach einem Text von Andrea Heuser Für Kinder ab 8 Jahren.

Ein Superheld aus dem Fernsehen, ein fieser Doktor, dessen Zauberkraft durch Kinderpopel wächst, ein großartiger Prinz, Kinder, die ihre eigene Oper schreiben und ein Mietshaus – oder doch ein riesiger Palast?

Der Komponist Moritz Eggert und die Librettistin Andrea Heuser haben bei ihrer Kinderoper »Dr. Popels fiese Falle« jede Menge Phantasie bewiesen. Am 4. Februar 2007 feiert die neue »Opera piccola«-Produktion Premiere – wie immer auf Kampnagel Hamburg, gefolgt von 12 weiteren Vorstellungen im selben Monat.

In »Dr. Popels fiese Falle« wird der Komponist zum Protagonisten seiner eigenen Oper: Moritz Eggert wird beauftragt eine Kinderoper zu komponieren. Obwohl er Kinder nicht leiden kann, stimmt er zu – wegen der Aussicht auf eine hohe Gage. Er schlüpft in die Rolle des fiesen Dr. Popel, der durch Kinderpopel seine Zauberkraft stärkt. Mit Hilfe der Trollgomolle verwandelt der unangenehme Zeitgenosse die Nachbarskinder in Gartenzwerge, um sie anschließend zu verkaufen! Doch Dr. Popel hat nicht mit dem Widerstand der Kinder gerechnet: Der zehnjährige Abu und seine Schwester Ola machen es sich zur Aufgabe, ihre Freunde zu befreien. In einem turbulenten Showdown nähert sich die Oper einem Happy End …

Rund 60 Schülerinnen und Schüler aus Hamburger Schulen im Alter von neun bis sechzehn Jahren schlüpfen unter der Anleitung von Regisseur Michael Sturm in die Rollen von Abu und Ola, deren Eltern sowie von unzähligen Trollgomollen und Gartenzwergen. »Mir geht es primär darum, dass die Kinder auf der Bühne eine Haltung einnehmen. Damit meine ich zum einen die Körperhaltung – die Darstellung von Gefühlen und Situationen. Zum anderen meine ich damit, dass sie lernen, sich eine Meinung zu bilden und die Dinge hinterfragen – auf der Bühne wie im Leben«, sagt Sturm, der mit »Brundibar« bereits eine Kinderoper für Wien inszenierte und als Opernregisseur unter anderem in Kassel, Dessau, Linz und Prag tätig war. Wie immer wird die Kinderoper in zwei Besetzungen einstudiert: Die Hauptrollen teilen sich Jannik Semmelhaack und Dustin Drosdziok (Abu), Barbara Irrgang und Milena Kahn (Ola) sowie Christian Lange und Imanuel Aurich (Vater) und Hjördis Krüger und Kathleen Campbell (Mutter). Die acht Solisten sind zum Teil erstmals dabei, zum Teil haben sie bereits bei früheren »Opera piccola«-Produktionen mitgewirkt – so etwa der 16–jährige Imanuel Aurich, der in »Cinderella« den Prinz spielte oder die gleichaltrige Kathleen Campbell, die mehrere Figuren in »Der 35. Mai« verkörperte.

Für »Dr. Popels fiese Falle« haben sich alle Nachwuchstalente bei der Staatsoper beworben und sind bei Vorsingen im Sommer dieses Jahres ausgewählt worden. Seit September studieren sie nun szenisch und musikalisch ihre Partien. Unterstützt werden die jungen Sänger von zwei erwachsenen Profis: Tom Schmidt singt und spielt den fiesen Dr. Popel, Susanne Sommer die nicht minder hinterlistige Librettistin Frau Hauser. Das Orchester wird von Schülerinnen und Schülern des Albert-Schweitzer-Jugendorchesters gestellt, die Musikalische Leitung übernimmt Jobst Liebrecht. Der Dirigent und Komponist interessiert sich insbesondere für Neue Musik und hat auf diesem Gebiet mit zahlreichen renommierten Ensembles zusammengearbeitet. Seine CD-Aufnahme von Henzes Märchenoper »Pollicino« wurde mit dem ECHO-Preis 2004 in der Sparte »Klassik für Kinder« ausgezeichnet. In Berlin leitet er seit 2005 das neu gegründete Jugendsinfonieorchester Marzahn-Hellersdorf.

Dank des Engagements von der NORDMETALL-Stiftung und Gruner + Jahr kann die erfolgreiche Kinderopernreihe 2007 fortgesetzt werden. »Wir haben uns sehr über die Zusage der NORDMETALL-Stiftung gefreut, auch die kommende ‚Opera piccola«-Produktion zu unterstützen. Gruner + Jahr  und der Stiftung liegt die kulturelle Bildung der Jugend sehr am Herzen – genau wie uns«, sagt Opernintendantin Simone Young. Mit ihrem Engagement verfolgt die Stiftung das Ziel, Kinder und Jugendliche frühzeitig an kulturelle Bildungsinhalte heranzuführen. »Das aktive Musizieren hat einen positiven Effekt auf die Konzentrationsfähigkeit und die soziale Kompetenz von Kindern. Wir verstehen die Verbesserung der musikalischen Erziehung von Kindern und Jugendlichen als Teil einer umfassenden Nachwuchsförderung«, erklärt Dr. Thomas Klischan, Vorstand der NORDMETALL-Stiftung. Gruner + Jahr fördert seit vielen Jahren die Kultur der Hansestadt Hamburg. »Nur wenn wir unsere Kinder und Jugendlichen für Kultur – sei es nun für Literatur, Musik oder Fotografie – begeistern können, hat Hamburg als Kulturmetropole eine Zukunft«, sagt Achim Twardy, Mitglied des Vorstands bei Gruner + Jahr.


Inszenierung: Michael Sturm
Musikalische Leitung: Jobst Liebrecht/ Adrian Kelly (17., 18.2.)
Mitwirkende: Schülerinnen und Schüler aus Hamburger Schulen
Orchester: Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Jugendorchesters (ASJ)

Weitere Aufführungen: 9.2. (18.00 Uhr), 10.2. (14.30 + 18.00 Uhr), 11.2. (16.00 Uhr), 16.2. (18.00 Uhr), 17.2. (14.30 + 18.00 Uhr), 18.2. (16.00 Uhr), 23.2. (18.00 Uhr), 24.2. (14.30 + 18.00 Uhr), 25.2. (16.00 Uhr)

Karten (Erwachsene: 20 Euro, Schüler bis 18 Jahre: 8 Euro) sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper (Tel. 040 – 35 68 68) und Kampnagel (Tel. 040 – 27 09 49 49) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche