Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kirsten Fuchs gewinnt „berliner kindertheaterpreis 2015“Kirsten Fuchs gewinnt „berliner kindertheaterpreis 2015“Kirsten Fuchs gewinnt...

Kirsten Fuchs gewinnt „berliner kindertheaterpreis 2015“

GRIPS Theater und GASAG feiern 10-jähriges Jubiläum. Die in Berlin lebende Autorin Kirsten Fuchs hat mit ihrem Kinderstück „Tag Hicks oder fliegen für vier“ den im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschriebenen Autorenwettbewerb „berliner kindertheaterpreis 2015“ gewonnen. Der Preis wurde vor 10 Jahren vom GRIPS Theater und der Gasag ins Leben gerufen. Heute gilt der „berliner kindertheaterpreis“ dank seiner außergewöhnlichen Konzeption als die Talentschmiede unter den deutschsprachigen Dramatiker-Wettbewerben.

Mit dem ersten Platz ist nicht nur ein Preisgeld von 5.000 Euro verbunden, sondern auch die Uraufführung des Stückes im GRIPS Theater. Mit dem mit 2.000 Euro dotierten Förderpreis wurde Sarah Trilsch für ihr Kinderstück „Wenn Pinguine fliegen“ ausgezeichnet. Jury-Mitglied Stefan Fischer-Fels, Künstlerischer Leiter des GRIPS Theaters, konstatierte explizit den „starken Jahrgang 2015“, betonte auch, dass die Entscheidung knapp war, „es gab für jedes Stück Fürsprecher“.

 

Aus 120 Einsendungen hatte die Jury um den Schauspieler Axel Prahl neben Kirsten Fuchs und Sarah Trilsch auch noch Mathilda Fatima Onur und Stefan Wipplinger nominiert und zur zweiten Wettbewerbsrunde, eine mehrtägige, theaterpraktische Werkstatt - mit Schauspielern, Regisseuren, Dramaturgen, Theaterpädagogen, Experten und Kindern - ins GRIPS Theater eingeladen. Alle vier Nominierten sind zwischen 25 und 35 Jahre alt, leben in Berlin, und haben sich bereits als Autoren in den unterschiedlichsten Genres bewährt, jedoch bislang noch nicht für das Kindertheater geschrieben.

 

Neben der Preisverleihung wurde am (23.4.15 im GRIPS Theater auch das zehnjährige Jubiläum des „berliner kindertheaterpreises“ gefeiert: 2005 haben der Berliner Energiedienstleister Gasag und das GRIPS Theater sich zusammengefunden, um gemeinsam den Nachwuchs für das Kindertheater zu fördern. Nicht das Auszeichnen einzelner Texte war das Ziel, sondern das Finden neuer, leidenschaftlicher und humorvoller Autorinnen und Autoren für dieses Genre.

 

Dank des langfristig angelegten Sponsoringkonzepts der Gasag war und ist die permanente Weiterentwicklungen des Wettbewerbs erwünscht und ermöglicht.

 

Zu den Preisträgerinnen:

 

Die 1977 in Chemnitz geborene und in Berlin lebende Preisträgerin Kirsten Fuchs veröffentlicht seit zehn Jahren Romane, Kurzgeschichten und Kolumnen, gewann den Open-Mike und ist in der Lesebühnen-Szene aktiv. Zuletzt erschien ihr Roman „Mädchenmeute“. Fuchs erzählt in ihrem Siegerstück die Geschichte des zwölfjährigen Lewin Hickmann, dessen Eltern eines Tages beschließen, es nach lange zurückliegender Scheidung doch wieder miteinander zu versuchen. Kirsten Fuchs hat sich ganz entschieden in die schöne, verrückte und wunderliche Welt der Kinder an der Schwelle zur Pubertät begeben und betrachtet mit ihren Augen und mit subversiver Logik die ebenso wunderliche, aber nicht immer schöne Welt der Erwachsenen. Mit eigenwilligen Songs und Spoken-Word-Texten bringt sie einen neuen Sound ins Kinderstück.

 

„Kirsten Fuchs erzählt die Geschichte ganz schlicht und mit großer Empathie und das ist die große Stärke dieses Stücks: wie liebevoll die Figuren und ihre Sehnsüchte und Schwächen erzählt sind, bis hin zu der Nebenfigur“, hob Lutz Hübner, der als Jurymitglied die Laudatio auf Kirsten Fuchs hielt, hervor. „Sie bleibt dabei immer leicht, ohne leichtgewichtig zu werden. Das liegt auch an den wunderbaren Dialogen, die Kirsten Fuchs schreibt, und es ist allgemein bekannt, dass dies eine seltene Gabe ist, die unbedingt gepflegt werden muss.“

 

Die 1986 in Dresden geborene Sarah Trilsch schreibt zwar seit einigen Jahren Hörspiele und Theaterstücke, die bereits ausgezeichnet wurden, doch war auch für sie das Schreiben für das Kindertheater neu. In ihrem Stück "Wenn Pinguine fliegen" widmete sie sich der Frage: Was macht ein Mädchen zum Mädchen, was einen Jungen zum Jungen? Die Jury fand ihren Mut und die Konsequenz, wie sie sich mit dem Gender-Thema auseinander gesetzt und das für Kinder leichtfüßig, klug und humorvoll umgesetzt hat, förderungswürdig, und hat aus diesem Grund den Förderpreis vergeben.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑