Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Klaus Mann, "Mephisto", Düsseldorfer SchauspielhausKlaus Mann, "Mephisto", Düsseldorfer SchauspielhausKlaus Mann, "Mephisto",...

Klaus Mann, "Mephisto", Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 05.09.2015 19.30, Grosses Haus. -----

»Ich bin ein Künstler.«

Natürlich ist Gustaf Gründgens gemeint: Klaus Manns Kunstfigur Hendrik Höfgen, einer Düsseldorfer Unternehmerfamilie ent­stammend, strebt nach Ruhm und Erfolg als Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter.

Gründgens’ Paraderolle »Mephisto«, mit der er noch in den 50er Jahren am Düsseldorfer Schauspielhaus Triumphe feierte, offenbart zentrale Charaktereigenschaften des Karrie­risten und Opportunisten: das Obszöne, das zwielichtig Schillernde und das diabolisch Unwiderstehliche.

Im Hamburg der 20er Jahre sympathisiert Höfgen mit der linken Bewegung und fördert kommunistische Künstler. Doch als sich mit der nationalsozialistischen Machtergreifung der Wind dreht und er nach Berlin enga­giert wird, lässt er sich auf einen intensiven Flirt mit der Macht ein. Sein Förderer wird Hermann Göring, mit dessen Ehefrau er im Preußischen Staatstheater auf der Bühne steht. Gegen den großen Rivalen Goebbels setzt Göring die Berufung Hendrik Höfgens zum Inten­danten durch. Seine Wegbegleiter aus der Hamburger Zeit müssen emigrieren, werden mit Berufsverbot belegt oder landen in den Folterkellern der Gestapo. Höfgen ver­sucht seine Machtstellung zu nutzen, um die Künstler vor politischer Verfolgung und das Theater als geschützten Raum zu bewahren. Doch das gelingt ihm nicht immer.

Klaus Manns berühmter Roman Mephisto, 1936 im Amsterdamer Exil erschienen, war in Westdeutschland jahrzehntelang verboten.

Regie und Bühnenfassung – Thomas Schulte-Michels

Kostüme – Tanja Liebermann

Musik – Danny Exnar

Dramaturgie – Barbara Noth

Mit

Hendrik Höfgen / Mephisto – Moritz Führmann

Otto Ulrichs / Theophil Marder / Conférencier / Garderobier / Mann / 2. Jüdischer Komiker – Dirk Ossig

Hans Miklas / Dr. Ihrig / Schüler / Conférencier / Garderobier / Mann / 1. Jüdischer Komiker / Oberkellner – Sven Walser

Oskar H. Kroge / Geheimrat / Der Professor / Cäsar von Muck / Pelz / Garderobier / Mann – Andreas Weißert

Juliette Martens / Conférencier / Garderobier / Kollegin / Frau – Maya Alban-Zapata

Nicoletta von Niebuhr / Rahel Mohrenwitz / Conférencier / Garderobier / Frau – Anna Beetz

Angelika Siebert / Mutter Ulrichs / Amor / Conférencier / Garderobier / Frau – Katharina Lütten

Dora Martin / Lotte Lindenthal / Conférencier / Garderobier / Frau – Louisa Stroux

Barbara Bruckner / Hedda von Herzfeld / Zofe / Conférencier / Garderobier / Frau – Hanna Werth

09.09.2015 19.30

19.00 Uhr Einführung

13.09.2015 18.00

17.09.2015 19.30

19.00 Uhr Einführung

21.09.2015 19.30

19.00 Uhr Einführung

25.09.2015 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche