Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kleist_20.11", studiobühneköln "Kleist_20.11", studiobühneköln "Kleist_20.11",...

"Kleist_20.11", studiobühneköln

Premiere 28. Oktober, 20h, Universitätsstr. 16 a, eine Koproduktion mit dem wehrtheater. -----

Der 21. November 1811 ist ein kalter Herbsttag. Die Wirtsleute des Gasthofs Stimmings Krug am kleinen Wannsee bei Berlin sind daher verwundert, als ein Paar, Anfang 30, Kaffee und Rum ans Ufer bestellt.

Die beiden sind euphorischer Stimmung. Ein Tagelöhner der kleinen Gaststätte wird später zu Protokoll geben, er habe sie schäkernd am Ufer entlanglaufen sehen, sich jagend wie kleine Kinder.

Beginnend mit der Inszenierung dieses Selbstmordes werden die Parallelen zu Heinrich von Kleists Stücken miteinander verwoben, einzelne Sequenzen nachgespielt und so Leben und Werk vom Ende zum Anfang erzählt. Das Leben eines rätselhaften Genies voller Leidenschaft, Radikalität und ewiger Suche.

Heinrich von Kleists Todestag wird sich am 21. November 2011 zum 200.Mal jähren. Dies nimmt das wehrtheater zum Anlass, sich in einem zeitgenössischen theatralen Projekt mit Kleist zu beschäftigen.

Kleist`s Sprache kommt bildgewaltig und wenig psychologisierend daher. Man erfährt wenig über das Innenleben seiner Figuren und die Bilder enstehen im Kopf, Sprache als Instrument erzwingt eine Auseinandersetzung mit dem Gehörten.

Schauspielertheater auf höchstem Niveau ist gefragt und trotzdem möchte sich die Inszenierung Kleist spielerisch nähern, ironisch kommentieren, über Leben und Werk Kleist`s informieren und immer wieder die Aktualität seiner Stücke und die Virtuosität seiner Sprache in den Vordergrund stellen.

Beginnend mit der Inszenierung ihres Selbstmordes werden die Parallelen zu seinen Stücken (z.B. letzte Einkehr im “Neuen Krug” am Wannsee, Kleist`s letztes Stück war “Der zerbrochene Krug”) miteinander verwoben, einzelne Sequenzen nachgespielt und so Leben und Werk vom Ende zum Anfang erzählt. Die Konzentration liegt auf dem Schauspieler, dem wenige Requisiten zur Verfügung steht und der sich quasi von rechts nach links durch den Bühnenraum spielt, an einer Zeittafel auf der Rückwand entlang um am Ende Selbstmord zu begehen.

mit: Fabian Ringel, NN

Regie+ Konzept: Andrea Bleikamp

Ausstattung: Claus Stump

Assistenz: Isabel Eichner

P+Ö: Mechtild Tellmann Kulturmanagement

29., 30., 31. Oktober und 1. November, jeweils 20h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche