Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kleists »Hermannsschlacht« im Schauspielhaus HamburgKleists »Hermannsschlacht« im Schauspielhaus HamburgKleists...

Kleists »Hermannsschlacht« im Schauspielhaus Hamburg

Premiere: Freitag, 28.9.2007, 20 Uhr / Großes Haus

»Jetzt muss das Werk der Freiheit gleich beginnen.« – Cheruska ist umzingelt, am Ufer der Lippe steht das römische Heer des Varus, am Weserufer das des Suevenfürsten Marbod.

Varus, der schon halb Germanien besetzt hat, harrt einer Entscheidung Hermanns, des Cheruskers: Unterwirft und verbündet sich dieser und zieht gemeinsam mit Varus gegen seinen Landsmann Marbod in die Schlacht oder verweigert er sich diesem Bündnis, auch auf die Gefahr hin, von Rom und Marbod gleichermaßen angegriffen zu werden? Hermann, Spieler und Stratege, getrieben von dem Willen zur Freiheit, ersinnt einen Ausweg: Vordergründig verbündet er sich mit Rom, im Geheimen aber sucht er den Zusammenschluss mit Marbod. Perfide und grausam die Massen manipulierend, mobilisiert er die zerstrittenen Germanenstämme, um gemeinsam aus dem Hinterhalt die römische Übermacht zu Fall zu bringen. Der Gedanke der Freiheit beherrscht alles. Moral, Ethik, materielle Interessen werden von ihm vertilgt. Hermann ist dermaßen besessen, dass er dieser seiner Sehnsucht sogar das vertrauens-vollste und intimste Bündnis, das zu seiner Frau, aufopfert: Thusnelda wird im Spiel um die Freiheit missbraucht und instrumentalisiert. Kleists Hermann ist kein klassischer Held. Seine absolute Radi-kalität im Kampf um die Freiheit, seine Widersprüchlichkeit im Verhalten, pendelnd zwischen Idealis-mus und Pragmatismus, lassen ihn gebrochen zurück. Hermanns Kampf – ein Endspiel ohne Sieger.

Mit der so lange als Propagandastück abgestempelten »Hermannsschlacht« schafft Kleist das Modell eines Befreiungskrieges. Vehement stellt das Stück die Frage danach, wie viel Brutalität, Amoralität und Grausamkeit der Kampf um die Freiheit verträgt. Es fragt, wie ein Mensch aussieht, der, aus edlen Zwecken handelnd, im Augenblick des Sieges vor den Trümmern der humanen und zivilisatorischen Errungenschaften steht.

Regie und Bühne: Dušan David Parizek / Kostüme: Heide Kastler / Musik: Roman Zach / Dramaturgie: Nora Khuon / Licht: Roland Edrich.

Es spielen: Katja Danowski (Thusnelda), Lukas Holzhausen (Hermann), Janning Kahnert (Eginhardt), Philipp Otto (Ventidius), Samuel Weiss (Varus).

Weitere Termine im September: 29.9.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche