Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kleists »Hermannsschlacht« im Schauspielhaus HamburgKleists »Hermannsschlacht« im Schauspielhaus HamburgKleists...

Kleists »Hermannsschlacht« im Schauspielhaus Hamburg

Premiere: Freitag, 28.9.2007, 20 Uhr / Großes Haus

»Jetzt muss das Werk der Freiheit gleich beginnen.« – Cheruska ist umzingelt, am Ufer der Lippe steht das römische Heer des Varus, am Weserufer das des Suevenfürsten Marbod.

Varus, der schon halb Germanien besetzt hat, harrt einer Entscheidung Hermanns, des Cheruskers: Unterwirft und verbündet sich dieser und zieht gemeinsam mit Varus gegen seinen Landsmann Marbod in die Schlacht oder verweigert er sich diesem Bündnis, auch auf die Gefahr hin, von Rom und Marbod gleichermaßen angegriffen zu werden? Hermann, Spieler und Stratege, getrieben von dem Willen zur Freiheit, ersinnt einen Ausweg: Vordergründig verbündet er sich mit Rom, im Geheimen aber sucht er den Zusammenschluss mit Marbod. Perfide und grausam die Massen manipulierend, mobilisiert er die zerstrittenen Germanenstämme, um gemeinsam aus dem Hinterhalt die römische Übermacht zu Fall zu bringen. Der Gedanke der Freiheit beherrscht alles. Moral, Ethik, materielle Interessen werden von ihm vertilgt. Hermann ist dermaßen besessen, dass er dieser seiner Sehnsucht sogar das vertrauens-vollste und intimste Bündnis, das zu seiner Frau, aufopfert: Thusnelda wird im Spiel um die Freiheit missbraucht und instrumentalisiert. Kleists Hermann ist kein klassischer Held. Seine absolute Radi-kalität im Kampf um die Freiheit, seine Widersprüchlichkeit im Verhalten, pendelnd zwischen Idealis-mus und Pragmatismus, lassen ihn gebrochen zurück. Hermanns Kampf – ein Endspiel ohne Sieger.

Mit der so lange als Propagandastück abgestempelten »Hermannsschlacht« schafft Kleist das Modell eines Befreiungskrieges. Vehement stellt das Stück die Frage danach, wie viel Brutalität, Amoralität und Grausamkeit der Kampf um die Freiheit verträgt. Es fragt, wie ein Mensch aussieht, der, aus edlen Zwecken handelnd, im Augenblick des Sieges vor den Trümmern der humanen und zivilisatorischen Errungenschaften steht.

Regie und Bühne: Dušan David Parizek / Kostüme: Heide Kastler / Musik: Roman Zach / Dramaturgie: Nora Khuon / Licht: Roland Edrich.

Es spielen: Katja Danowski (Thusnelda), Lukas Holzhausen (Hermann), Janning Kahnert (Eginhardt), Philipp Otto (Ventidius), Samuel Weiss (Varus).

Weitere Termine im September: 29.9.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche