Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Berlin: "Das Kind und der Zauberspuk"Komische Oper Berlin: "Das Kind und der Zauberspuk"Komische Oper Berlin:...

Komische Oper Berlin: "Das Kind und der Zauberspuk"

Premiere So | 21.10.2007 | 16:00 Uhr

Lyrische Phantasie von Maurice Ravel (ab 8 Jahren)

Libretto von Colette

Ein kleiner Junge flippt aus. Weil er es satt hat, immer gehorchen zu müssen, zerstört er Möbel und Spielzeug, reißt die Tapete von den Wänden und das Pendel aus der Uhr, beschimpft seine Mutter, quält die Katze im Haus sowie Bäume und Eichhörnchen im Garten und träumt sich fort aus seinem Zimmer mit den verhassten Hausaufgaben.

Aber dann geschehen seltsame Dinge. Zwei Sessel werden lebendig, das Kaminfeuer kommt bedrohlich nah, die Zahlen aus dem Mathematikbuch starten eine Verfolgungsjagd, die Wände öffnen sich, der Garten dringt ein… Auf unheimliche und doch verzaubernde Weise erscheint alles auf den Kopf gestellt: Plötzlich beginnen nicht nur Sessel, sondern auch Teekannen, Figuren aus dem zerrissenen Märchenbuch, Pflanzen und Tiere zu sprechen und sitzen über das Kind zu Gericht. Wenn nicht Güte und Hilfsbereitschaft ins Spiel kämen und der Junge nicht doch die Mutter wiederfände, wie würde die abenteuerliche Geschichte wohl enden?

Maurice Ravel und die Dichterin Colette hatten die Idee für das surrealistische Bühnenwerk schon 1916, wobei sie gemeinsame Erfahrungen aus der Kindheit verarbeiteten. Ravel schloss die Komposition aber erst Mitte der Zwanziger Jahre ab. Seine Musik ist durch Elemente des Jazz, der Revue und modischer Tänze der Zeit gekennzeichnet, die mit seiner impressionistischen und exotisch kolorierten Klangsprache eine nahtlose Verbindung eingehen.

Die niederländische Regisseurin Jetske Mijnssen, die bereits zwei Kinderopern an unserem Hause herausgebracht hat, wird das seltsame und doch so anrührende, von Phantasie nur so überbordende Werk für Kinder und Erwachsene in Szene setzen.Weil er es satt hat, immer gehorchen zu müssen, zerstört er Möbel und Spielzeug, reißt die Tapete von den Wänden und das Pendel aus der Uhr, beschimpft seine Mutter, quält die Katze im Haus sowie Bäume und Eichhörnchen im Garten und träumt sich fort aus seinem Zimmer mit den verhassten Hausaufgaben. Aber dann geschehen seltsame Dinge. Zwei Sessel werden lebendig, das Kaminfeuer kommt bedrohlich nah, die Zahlen aus dem Mathematikbuch starten eine Verfolgungsjagd, die Wände öffnen sich, der Garten dringt ein… Auf unheimliche und doch verzaubernde Weise erscheint alles auf den Kopf gestellt: Plötzlich beginnen nicht nur Sessel, sondern auch Teekannen, Figuren aus dem zerrissenen Märchenbuch, Pflanzen und Tiere zu sprechen und sitzen über das Kind zu Gericht. Wenn nicht Güte und Hilfsbereitschaft ins Spiel kämen und der Junge nicht doch die Mutter wiederfände, wie würde die abenteuerliche Geschichte wohl enden?

Maurice Ravel und die Dichterin Colette hatten die Idee für das surrealistische Bühnenwerk schon 1916, wobei sie gemeinsame Erfahrungen aus der Kindheit verarbeiteten. Ravel schloss die Komposition aber erst Mitte der Zwanziger Jahre ab. Seine Musik ist durch Elemente des Jazz, der Revue und modischer Tänze der Zeit gekennzeichnet, die mit seiner impressionistischen und exotisch kolorierten Klangsprache eine nahtlose Verbindung eingehen.

Die niederländische Regisseurin Jetske Mijnssen, die bereits zwei Kinderopern an unserem Hause herausgebracht hat, wird das seltsame und doch so anrührende, von Phantasie nur so überbordende Werk für Kinder und Erwachsene in Szene setzen.

Deutsche Textfassung von Bettina Bartz und Werner Hintze

musikalische Leitung ... Kimbo Ishii-Eto

Inszenierung ... Jetske Mijnssen

Lichtdesign ... Franck Evin

Ausstattung ... Mirella Weingarten

Chöre ... Daniel Mayr

Dramaturgie ... Antje Kaiser

Stellwerk ... Kanako Nakagawa

Abendspielleitung ... Anisha Bondy

das Kind ... Elisabeth Starzinger

Mutter, Teetasse, Libelle ... Caren van Oijen

Feuer, Prinzessin, Nachtigall ... Victoria Joyce

Katze, Eichörnchen ... Vanessa Barkowski

Fledermaus ... Karolina Andersson

Eule, Bergère ... Karen Rettinghaus

Schäferin ... Chorsolist

Schäfer ... Chorsolist

Sessel, Baum ... Carsten Sabrowski

Standuhr, Kater ... Herman Wallén

altes Männchen, Laubfrosch,Teekanne ... Peter Renz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche