Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Berlin: "Das Kind und der Zauberspuk"Komische Oper Berlin: "Das Kind und der Zauberspuk"Komische Oper Berlin:...

Komische Oper Berlin: "Das Kind und der Zauberspuk"

Premiere So | 21.10.2007 | 16:00 Uhr

Lyrische Phantasie von Maurice Ravel (ab 8 Jahren)

Libretto von Colette

Ein kleiner Junge flippt aus. Weil er es satt hat, immer gehorchen zu müssen, zerstört er Möbel und Spielzeug, reißt die Tapete von den Wänden und das Pendel aus der Uhr, beschimpft seine Mutter, quält die Katze im Haus sowie Bäume und Eichhörnchen im Garten und träumt sich fort aus seinem Zimmer mit den verhassten Hausaufgaben.

Aber dann geschehen seltsame Dinge. Zwei Sessel werden lebendig, das Kaminfeuer kommt bedrohlich nah, die Zahlen aus dem Mathematikbuch starten eine Verfolgungsjagd, die Wände öffnen sich, der Garten dringt ein… Auf unheimliche und doch verzaubernde Weise erscheint alles auf den Kopf gestellt: Plötzlich beginnen nicht nur Sessel, sondern auch Teekannen, Figuren aus dem zerrissenen Märchenbuch, Pflanzen und Tiere zu sprechen und sitzen über das Kind zu Gericht. Wenn nicht Güte und Hilfsbereitschaft ins Spiel kämen und der Junge nicht doch die Mutter wiederfände, wie würde die abenteuerliche Geschichte wohl enden?

Maurice Ravel und die Dichterin Colette hatten die Idee für das surrealistische Bühnenwerk schon 1916, wobei sie gemeinsame Erfahrungen aus der Kindheit verarbeiteten. Ravel schloss die Komposition aber erst Mitte der Zwanziger Jahre ab. Seine Musik ist durch Elemente des Jazz, der Revue und modischer Tänze der Zeit gekennzeichnet, die mit seiner impressionistischen und exotisch kolorierten Klangsprache eine nahtlose Verbindung eingehen.

Die niederländische Regisseurin Jetske Mijnssen, die bereits zwei Kinderopern an unserem Hause herausgebracht hat, wird das seltsame und doch so anrührende, von Phantasie nur so überbordende Werk für Kinder und Erwachsene in Szene setzen.Weil er es satt hat, immer gehorchen zu müssen, zerstört er Möbel und Spielzeug, reißt die Tapete von den Wänden und das Pendel aus der Uhr, beschimpft seine Mutter, quält die Katze im Haus sowie Bäume und Eichhörnchen im Garten und träumt sich fort aus seinem Zimmer mit den verhassten Hausaufgaben. Aber dann geschehen seltsame Dinge. Zwei Sessel werden lebendig, das Kaminfeuer kommt bedrohlich nah, die Zahlen aus dem Mathematikbuch starten eine Verfolgungsjagd, die Wände öffnen sich, der Garten dringt ein… Auf unheimliche und doch verzaubernde Weise erscheint alles auf den Kopf gestellt: Plötzlich beginnen nicht nur Sessel, sondern auch Teekannen, Figuren aus dem zerrissenen Märchenbuch, Pflanzen und Tiere zu sprechen und sitzen über das Kind zu Gericht. Wenn nicht Güte und Hilfsbereitschaft ins Spiel kämen und der Junge nicht doch die Mutter wiederfände, wie würde die abenteuerliche Geschichte wohl enden?

Maurice Ravel und die Dichterin Colette hatten die Idee für das surrealistische Bühnenwerk schon 1916, wobei sie gemeinsame Erfahrungen aus der Kindheit verarbeiteten. Ravel schloss die Komposition aber erst Mitte der Zwanziger Jahre ab. Seine Musik ist durch Elemente des Jazz, der Revue und modischer Tänze der Zeit gekennzeichnet, die mit seiner impressionistischen und exotisch kolorierten Klangsprache eine nahtlose Verbindung eingehen.

Die niederländische Regisseurin Jetske Mijnssen, die bereits zwei Kinderopern an unserem Hause herausgebracht hat, wird das seltsame und doch so anrührende, von Phantasie nur so überbordende Werk für Kinder und Erwachsene in Szene setzen.

Deutsche Textfassung von Bettina Bartz und Werner Hintze

musikalische Leitung ... Kimbo Ishii-Eto

Inszenierung ... Jetske Mijnssen

Lichtdesign ... Franck Evin

Ausstattung ... Mirella Weingarten

Chöre ... Daniel Mayr

Dramaturgie ... Antje Kaiser

Stellwerk ... Kanako Nakagawa

Abendspielleitung ... Anisha Bondy

das Kind ... Elisabeth Starzinger

Mutter, Teetasse, Libelle ... Caren van Oijen

Feuer, Prinzessin, Nachtigall ... Victoria Joyce

Katze, Eichörnchen ... Vanessa Barkowski

Fledermaus ... Karolina Andersson

Eule, Bergère ... Karen Rettinghaus

Schäferin ... Chorsolist

Schäfer ... Chorsolist

Sessel, Baum ... Carsten Sabrowski

Standuhr, Kater ... Herman Wallén

altes Männchen, Laubfrosch,Teekanne ... Peter Renz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche