Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"König Lear" "König Lear" "König Lear"

"König Lear"

von Shakespeare

Landestheater Mecklenburg

Familientragödien und Bürgerkrieg

Es sind gleich zwei Tragödien in einer: zum einen die des starrsinnigen Königs Lear, der seine treue Tochter Cordelia verstößt und an den Folgen seiner Tat zerbricht, zum anderen die des getäuschten Grafen von Gloster, der von seinem unehelichen Sohn Edmund, dem Bastard, dazu gebracht wird, seinen treuen Sohn Edgar zu verbannen.

Die zweite Tragödie, der eine wohl kalkulierte Intrige zugrunde liegt, kommt bekannt vor. Sie ist von Friedrich Schiller in den "Räubern" gestaltet worden, wo das Schicksal des alten Moor, der zur Marionette des hinterlistigen Franz wird, die Zuschauer rührt. Seit September 2003 steht das Werk des Jubilars Schillers (200. Todestag am 9. Mai) nun auf dem Spielplan des Landestheaters. Inszeniert von Intendant Ralf-Peter Schulze, der nun auch Shakespeares gewaltigste und gewalttätigste Tragödie im Marstall inszenieren wird. Für die Austattung zeichnet Hans Ellerfeld verantwortlich, der jüngst dem Neustrelitzer "Bettelstudent" zu Pracht und Fülle verhielf.

Zwischen den Säulen des Marstalls, auf einfachem Holzpodest wird das Spiel um den "Jedermann" Lear seinen Weg finden. Lear, der Zornige, verliert über dem Undank seiner Töchter den Verstand und findet im Wahnsinn zur Menschlichkeit.

Am Anfang der Tragödie steht ein höchst willkürlich eingeforderter Liebesbeweis, freilich ein Liebesbeweis des Wortes, nicht aber einer der Tat.

Mit einer Liebesprobe will Lear testen, wem von seinen Kindern er vertrauen kann. Während sich die Schwestern Regan und Goneril in Schmeicheleien überbieten, sagt die jüngste, Cordelia, die Wahrheit ­ und wird dafür enterbt. Wörter gebären eben keine Wahrheiten. Lear besucht seine "guten"

Kinder ­ und wird bitter enttäuscht. Er irrlichtert von Schloss zu Schloss und später nur noch über die offene Heide. Sein letzter Begleiter wird der Narr.

Die Guten müssen sich als Bettler und Wahnsinnige tarnen, um den Bösen zu entgehen, die sich im Machtrausch am Ende gegenseitig zerfleischen...

Shakespeares große Tragödie über Machtverlust und Blindheit, Liebe und Leid, Täuschung und Theater ist ein apokalyptisches Familiendrama, poetisches Traumspiel und grotesker Theaterspaß zugleich.

Es spielen Kristina Günther-Vieweg, Karin Hartmann, Franka Anne Kahl, David Engelmann, Michael Goralczyk, Klaus Herre, Michael Kleinert, Michael Meister, Kai Roloff, Ralph Sählbrandt, Arno Sudermann und als Lear Klaus-Dieter Ulrich.

Matinee: 13. März 2005 _ 11Uhr im Marstall Neustrelitz

Premiere: 19. März 2005_19:30 Uhr im Marstall Neustrelitz

weitere Vorstellungen :

Fr.25.3., Sa. 9.4._19:30 Uhr, So. 24.4._16:00 Uhr, Sa. 30.4., Fr. 27.5._19:30 Uhr

Landestheater Mecklenburg im Marstall Neustrelitz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche