Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"König Ödipus" von Sophokles "König Ödipus" von Sophokles "König Ödipus" von...

"König Ödipus" von Sophokles

Premiere 26. Januar 2008, 19.30 im Großen Haus des Theaters Heilbronn

Die Stadt Theben wird von einer schweren Seuche geplagt. Das Orakel von Delphi sagte der Stadt voraus, dass sie nur durch die Aufdeckung des Mörders, der einst den Tyrannen Laios erschlug, von diesem Fluch erlöst werden kann.

König Ödipus wird von den verzweifelten Bürgern mit der Aufklärung des Verbrechens beauftragt, und muss bald feststellen, dass er selbst auf tragische Weise mit dem Schicksal des Tyrannen und seiner Stadt verbunden ist. Die Wahrheitsfindung, die Ödipus unermüdlich vorantreibt, bringt ihn nicht nur der Lösung des Falles näher, sie wird für ihn auch immer mehr zu einem Prozess der grausamen Selbsterkenntnis.

Der griechische Dichter Sophokles bearbeitete in "König Ödipus" einen Stoff, der seinen Zeitgenossen bereits durch die großen Epen "Odyssee" und "Ilias" bekannt war. In Sophokles' klassischer Interpretation rückt der Prozess der Wahrheitsfindung in den Vordergrund. Das schmerzhafte Erkennen des eigenen Ichs und das plötzliche Bewusstsein von Sünde und Verbrechen werden zu zentralen Elementen dieser Tragödie, die bis heute die Menschen in ihren Bann zieht. Kein anderes Schauspiel von Sophokles hatte eine solche Nachwirkung: Schon Aristoteles diente es als Vorbild für eine vollkommene Tragödie und Sigmund Freud schließlich machte "König Ödipus" zum Ausgangspunkt seiner Abhandlungen über die Psyche des Menschen.

In dieser Neuinszenierung von Andreas Nathusius werden nicht nur die Mauern der Selbsttäuschung des Ödipus eingerissen, auch die Grenzen zwischen Bühne und Zuschauerraum werden symbolisch aufgebrochen und lassen das Publikum unmittelbar am Geschehen teilhaben.

Regisseur Andreas Nathusius ist dem Heilbronner Publikum bereits durch seine Inszenierung von Schillers "Die Räuber", eine der erfolgreichsten Produktionen der letzten Jahre, gut bekannt. Für das Bühnenbild zeichnet Annette Breuer, für die Kostüme Irène Favre verantwortlich. Die Einstudierung des Chores leitet Vilmar Bieri. Mit "König Ödipus" steht zum ersten Mal eine antike Tragödie auf dem Spielplan des Theaters am Berliner Platz.

Deutsche Übersetzung von Jean Bollack

Inszenierung: Andreas Nathusius

Bühnenbild: Annette Breuer

Kostüme: Irène Favre

Dramaturgie: Martina Michelsen

Einstudierung des Chores: Vilmar Bieri

Regieassistenz: Iris Nullmeier

Soufflage: Elke Hodok

Inspizienz: Detlev Hahne

Mit: Johannes Bahr, Kathrin Becker, Vilmar Bieri, Sabine Bräuning, Mario

Gremlich, Bernhard Hackmann, Rolf-Rudolf Lütgens und Statisterie des

Theaters Heilbronns

Weitere Vorstellungen im Januar am 27., 30. und 31.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche