Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"König Ödipus" von Sophokles "König Ödipus" von Sophokles "König Ödipus" von...

"König Ödipus" von Sophokles

Premiere 26. Januar 2008, 19.30 im Großen Haus des Theaters Heilbronn

Die Stadt Theben wird von einer schweren Seuche geplagt. Das Orakel von Delphi sagte der Stadt voraus, dass sie nur durch die Aufdeckung des Mörders, der einst den Tyrannen Laios erschlug, von diesem Fluch erlöst werden kann.

König Ödipus wird von den verzweifelten Bürgern mit der Aufklärung des Verbrechens beauftragt, und muss bald feststellen, dass er selbst auf tragische Weise mit dem Schicksal des Tyrannen und seiner Stadt verbunden ist. Die Wahrheitsfindung, die Ödipus unermüdlich vorantreibt, bringt ihn nicht nur der Lösung des Falles näher, sie wird für ihn auch immer mehr zu einem Prozess der grausamen Selbsterkenntnis.

Der griechische Dichter Sophokles bearbeitete in "König Ödipus" einen Stoff, der seinen Zeitgenossen bereits durch die großen Epen "Odyssee" und "Ilias" bekannt war. In Sophokles' klassischer Interpretation rückt der Prozess der Wahrheitsfindung in den Vordergrund. Das schmerzhafte Erkennen des eigenen Ichs und das plötzliche Bewusstsein von Sünde und Verbrechen werden zu zentralen Elementen dieser Tragödie, die bis heute die Menschen in ihren Bann zieht. Kein anderes Schauspiel von Sophokles hatte eine solche Nachwirkung: Schon Aristoteles diente es als Vorbild für eine vollkommene Tragödie und Sigmund Freud schließlich machte "König Ödipus" zum Ausgangspunkt seiner Abhandlungen über die Psyche des Menschen.

In dieser Neuinszenierung von Andreas Nathusius werden nicht nur die Mauern der Selbsttäuschung des Ödipus eingerissen, auch die Grenzen zwischen Bühne und Zuschauerraum werden symbolisch aufgebrochen und lassen das Publikum unmittelbar am Geschehen teilhaben.

Regisseur Andreas Nathusius ist dem Heilbronner Publikum bereits durch seine Inszenierung von Schillers "Die Räuber", eine der erfolgreichsten Produktionen der letzten Jahre, gut bekannt. Für das Bühnenbild zeichnet Annette Breuer, für die Kostüme Irène Favre verantwortlich. Die Einstudierung des Chores leitet Vilmar Bieri. Mit "König Ödipus" steht zum ersten Mal eine antike Tragödie auf dem Spielplan des Theaters am Berliner Platz.

Deutsche Übersetzung von Jean Bollack

Inszenierung: Andreas Nathusius

Bühnenbild: Annette Breuer

Kostüme: Irène Favre

Dramaturgie: Martina Michelsen

Einstudierung des Chores: Vilmar Bieri

Regieassistenz: Iris Nullmeier

Soufflage: Elke Hodok

Inspizienz: Detlev Hahne

Mit: Johannes Bahr, Kathrin Becker, Vilmar Bieri, Sabine Bräuning, Mario

Gremlich, Bernhard Hackmann, Rolf-Rudolf Lütgens und Statisterie des

Theaters Heilbronns

Weitere Vorstellungen im Januar am 27., 30. und 31.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche