Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KÖNIG ÖDIPUS von Sophokles, Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen ReutlingenKÖNIG ÖDIPUS von Sophokles, Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen...KÖNIG ÖDIPUS von...

KÖNIG ÖDIPUS von Sophokles, Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen

Premiere: 26. April / 20 Uhr / Großer Saal in Tübingen. -----

Die Götter scheinen der Stadt Theben zu zürnen, denn in ihr wüten Pest, Hunger und Tod. Alle Hoffnung setzen die Bürger nun auf ihren König, den glanzvollen Herrscher Ödipus, der schon einmal die Stadt vom Unheil befreit hat, als er das Rätsel der Sphinx löste.

Laut dem Orakel aus Delphi lastet eine Blutschuld auf Theben: Erst wenn der Mord an dem vorherigen König Laios aufgeklärt und gesühnt ist, wird die Stadt vom Übel befreit. Ödipus strebt umgehend nach schonungsloser Aufklärung, die immer mehr zur unerbittlichen Selbsterkenntnis gerät: Die Suche nach dem Täter fällt zusammen mit der Suche nach der eigenen Identität. Ödipus war als Kind von seinen Eltern Laios und Iokaste aufgrund eines unheilvollen Orakelspruchs ausgesetzt worden. Aus Mitleid mit dem Neugeborenen gab der mit der Aussetzung beauftragte Hirte ihn damals nach Korinth, wo er vom kinderlosen Königspaar Polybos und Merope adoptiert wurde. Da ihm später jedoch geweissagt wurde, er werde seinen Vater töten und seine Mutter ehelichen, verließ Ödipus seine vermeintlichen Eltern und erfüllte gerade dadurch die Vorhersage des Orakels.

Schon Aristoteles bezeichnete KÖNIG ÖDIPUS als das „Ideal einer Tragödie“. In fast 2500 Jahren hat der archetypische Stoff, der zu den bedeutendsten der abendländischen Kultur zählt, nichts von seiner Wucht eingebüßt und wurde bis heute Grundlage zahlreicher Bearbeitungen und Auseinandersetzungen.

Am LTT inszeniert Thomas Krupa, die Bühne stammt von Andreas Jander, die Kostüme von Christina Hillinger. Mark Polscher, dessen Werkverzeichnis Orchester- und Chorwerke, Musiktheater und Kammermusik sowie rein elektronische Werke umfasst, ist für die Musik verantwortlich.

aus dem Griechischen von Dietrich Ebener

Inszenierung: Thomas Krupa / Bühne: Andreas Jander / Kostüm: Christina Hillinger Musik: Mark Polscher / Dramaturgie: Maria Viktoria Linke

Mit: Steffen Riekers / Udo Rau / Patrick Schnicke / Jessica Higgins / Martin Maria Eschenbach / Hildegard Maier / Patrick Seletzky

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche