Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kopernikus" und "Limonen aus Sizilien": zwei Opern in Berlin"Kopernikus" und "Limonen aus Sizilien": zwei Opern in Berlin"Kopernikus" und...

"Kopernikus" und "Limonen aus Sizilien": zwei Opern in Berlin

Ein Opern-Doppelabend, 26. bis 29. Juni, 19.30 Uhr im UdK Berlin, UNI.T - Theater, Fasanenstraße 1 B . Berlin-Charlottenburg

1. Manfred Trojahn - Limonen aus Sizilien

In den drei Geschichten von Luigi Pirandello und Eduardo de Filippo, die Manfred Trojahn und Wolfgang Willaschek unter „Limonen aus Sizilien“ zusammengefasst haben, geht es um die Einsicht in Lebenslügen.

Im ersten Stück erscheinen die Figuren als hoffnungslos Getriebene im Schraubstock von Affären und Beziehungen, im zweiten Stück wird die Frage nach dem Unterschied von realem Leben und Phantasie- und Traumgespinsten aufgeworfen, im dritten Stück kommt die Wahrheit nach vielen Rollenspielen ans Licht.

Musikalische Leitung: Prof. Errico Fresis, Regie: Prof. Dagny Müller, Prof. Karoline Gruber, Manfred Trojahn, Bühnenbild: Matthias Winkler, Kostüme: Noelie Verdier, Licht: Detlef Graf

2. Claude Vivier - Kopernikus

Die deutsche Erstaufführung dieses Werkes fand im Rahmen der UdK-Musikfestwochen "crescendo2008!" statt. Nun zeigt die Klangexekutive zum zweiten Mal das einzige abendfüllende Musiktheater des kanadischen Künstlers Claude Vivier (1948-1983).

Zentralperson der Handlung ist Agni. In ihrer Traumwelt erscheinen Figuren wie Lewis Carroll, Merlin, eine Hexe, die Königin der Nacht, ein blinder Prophet, ein alter Mönch, Tristan und Isolde, Mozart, der König der Gewässer, ihre eigene Mutter und zum Schluss des Werkes Kopernikus,„er öffnet das Tor zum Himmel“. Die Handlung verläuft in Tableaus, in Stationen eines inneren Traumtheaters.

Musikalische Leitung: Errico Fresis, Regie: Tatjana Beyer, Dramaturgie: Prof. Wolfgang Heiniger, Bühnenbild: Yassu Yabara, Kostüme: Sayyora Muinova, Licht: Detlef Graf

Solisten des Studiengangs Gesang/Musiktheater und Instrumentalisten der Fakultät Musik

Eine Veranstaltung von KLANGZEITORT, dem Institut für Neue Musik der UdK Berlin und der HfM "Hanns Eisler" sowie der Fakultät Darstellende Kunst der UdK Berlin. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft von Kanada

Karten: UdK-Konzertsaalkasse, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße

Tel: 3185-2374, E-Mail: udkkasse@udk-berlin.de

Eintritt: 8 Euro, erm. 4 Euro

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche