Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kunst und Wissenschaft – Jenseits der Moral? Frankfurter Dialoge Kunst und Wissenschaft – Jenseits der Moral? Frankfurter Dialoge Kunst und Wissenschaft...

Kunst und Wissenschaft – Jenseits der Moral? Frankfurter Dialoge

5. März 2006 / 15.00 Uhr / Glas Haus (Großes Haus),

schauspielfrankfurt

In der Auftaktveranstaltung der Frankfurter Dialoge im Februar 2006 wurde über das Verhältnis von Philosophen zur Moral diskutiert. Die Folgeveranstaltung am 5. März beschäftigt sich mit Fragen der Moral von Kunst und Wissenschaft und stellt diese zur Diskussion: Inwiefern sind Kunst und Wissenschaft der Objektivität und der Authentizität verpflichtet? Kann man heute noch von einer künstlerischen Moral sprechen? Wie werden wissenschaftliche und künstlerische Moralbegriffe mit alltäglichen verbunden?

Mit: Lorraine Daston (Historikerin, Direktorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin) und Adrienne Goehler (Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds, Berlin)

Kuratorin und Moderation: Susan Neiman Direktorin des Einstein Forum, Potsdam). Eintritt € 8,-

Zum fünften Mal veranstaltet schauspielfrankfurt die Frankfurter Dialoge – in dieser Spielzeit unter dem Titel ›Schimpfwort Moral‹. In lockerer Folge werden innerhalb dieser philosophisch eingestimmten Salons aktuelle Herausforderungen der Kultur und deren ästhetischer Artikulation debattiert.

Applaudiert wird zur Zeit in Europa fast jedem, der das Wort ›Moral‹ als Schimpfwort benutzt. Mag sein, daß das Schimpfen einst auf Gründen beruhte. Doch geblieben ist weder ein Weiterdenken solcher Positionen noch selbst deren Begründung, sondern lediglich ein Hauch der Verachtung. Gleichzeitig zeigen Soziologen, daß immer mehr und immer feinere moralische Grenzen gezogen werden: Auch wenn Wörter wie Gut und Böse verpönt sind, wird Gruppenzugehörigkeit oft von detaillierten Fragen über Integrität, Arbeitsethik und Authentizität bestimmt. Gerade die aktuelle Diskussion zum Kunstraum Theater hat auf der einen Seite beliebige, geradezu hilflose Hinweise auf moralische Kategorien hervorgerufen, auf der anderen Seite konnte man das Ringen um Begriffe wie Respekt und Achtung erkennen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche