Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
L‘AMOUR DE LOIN (DIE LIEBE AUS DER FERNE), Oper von Kaija Saariaho im Volkstheater RostockL‘AMOUR DE LOIN (DIE LIEBE AUS DER FERNE), Oper von Kaija Saariaho im...L‘AMOUR DE LOIN (DIE...

L‘AMOUR DE LOIN (DIE LIEBE AUS DER FERNE), Oper von Kaija Saariaho im Volkstheater Rostock

Premiere 11.04. 2009, 19.30 Uhr, Großes Haus

Als sich Kaija Saariaho entschloss, ihre erste Oper zu komponieren, wählte sie die Thematik »Liebe und Tod«. Die im Jahr 2000 zu den Salzburger Festspielen uraufgeführte Oper »L’amour de loin« (Die Liebe aus der Ferne) behandelt diese Thematik auf einer abstrakten Ebene.

»Es sind Themen, die die Menschen im Innersten betreffen. Auf diese starken Themen wollte ich mich konzentrieren, wollte musikalisch Gefühlen nachspüren, die sie hervorrufen, und über die Musik ihrem unbekannten Reich näher kommen. Aktion steht in dieser Oper im Hintergrund; die Spannung entsteht vor allem durch das vielschichtige Seelenleben der Protagonisten.« (Saariaho)

Die Geschichte ist fiktiv wie auch real: Sie basiert auf dem legendären Leben von Jaufré Rudel, der als Troubadour im 12. Jahrhundert lebte, sich in eine ferne Gräfin von Tripolis verliebte und diese in seinen Liedern besang. Da aber sein Wunsch, sie zu sehen, übergroß war, brach er mit Kreuzrittern ins ferne Land auf, um in den Armen der unbekannten Geliebten zu sterben.

Die Oper beschreibt eine Seereise von Westen nach Osten, vom Okzident zum Orient. Sie erzählt von unendlicher Sehnsucht nach Liebe, von Begegnungen und der Unmöglichkeit des Aufeinandertreffens.

Kaija Saariaho (geboren 1952 in Helsinki) zählt zu den weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Komponistinnen. Sie studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki bei Paavo Heininen und setzte ihre Ausbildung in Freiburg im Breisgau bei Brian Ferneyhough und Klaus Huber fort. Ab 1982 studierte sie am Pariser IRCAM computergestützte Komposition und Arbeit mit dem Tonband und Live-Elektronik. Saariaho hat zahlreiche renommierte Auszeichnungen erhalten, so wurde sie zum Beispiel von Musical America zur Komponistin des Jahres 2008 gekürt. Ihr Interesse gilt vor allem der Klangfarbe, doch auch die Spannung zwischen Klang und Geräusch fasziniert Saariaho. Langsame Wechsel und Verwandlungen, offene Schlüsse und Endlosigkeit sind weitere Merkmale ihres Stils. Kaija Saariaho lebt seit 1982 überwiegend in Paris.

Musikalische Leitung

Ekkehard Klemm

Inszenierung

Christian von Götz

Ausstattung

Mike Hahne

Choreinstudierung

Ursula Stigloher

Jaufré Rudel, Troubadour Andreas Schmidt

Clémence, Gräfin von Tripoli Jamila Raimbekova

Pilger Lucie Ceralová

Damen und Herren des Opernchores

Es musiziert die Norddeutsche Philharmonie Rostock.

Nächste Vorstellungen

11.04. 2009, 19:30 Uhr, Großes Haus Ticketsweiter

16.04. 2009, 19:30 Uhr, Großes Haus Ticketsweiter

19.04. 2009, 15:00 Uhr, Großes Haus Ticketsweiter

22.04. 2009, 19:30 Uhr, Großes Haus Ticketsweiter

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche