Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"L'Orfeo (Orpheus)" von Claudio Monteverdi im Pfalztheater Kaiserslautern "L'Orfeo (Orpheus)" von Claudio Monteverdi im Pfalztheater Kaiserslautern "L'Orfeo (Orpheus)" von...

"L'Orfeo (Orpheus)" von Claudio Monteverdi im Pfalztheater Kaiserslautern

Premiere 28.Feb 2009 19:30

Claudio Monteverdi (1567-1643) greift in seiner 1607 in Mantua uraufgeführten "Favola in musica" die altgriechische Sage des Sängers Orpheus auf, der mit seiner Kunst die Natur und selbst die Steine in seinen Bann zieht.

Die Handlung erzählt von Orpheus' Fahrt in die Unterwelt, um seine geliebte Frau Euridike, die am Tag ihrer Hochzeit an einem Schlangenbiss gestorben war, zurück ins Leben zu holen. Sein Gesang lässt nicht nur die Schatten der Unterwelt zurückweichen, sondern rührt auch das Herz Proserpinas, die ihren Gatten Pluto, den Gott der Unterwelt, schließlich bittet, Orpheus seine Frau wieder zurückzugeben. Pluto willigt unter einer Bedingung ein: Orpheus darf sich auf dem Rückweg nicht nach seiner Frau umsehen ...

Monteverdis Partitur ist ausgesprochen farbig und formenreich. Zahlreichen Chören und Instrumentalsätzen stehen vielfältige Rezitations- und Gesangsformen gegenüber. Die Musik geht dabei eine enge Bindung mit dem Wort als Träger der dramatischen Handlung ein, so dass von einem echten Musikdrama der frühen Operngeschichte gesprochen werden kann.

„L’Orfeo“ von Monteverdi gilt als erste wirkliche Oper unseres heutigen Musikverständnisses.

In einer Instrumentation von Samuel Bächli.

(In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln)

Am Pfalztheater inszeniert dieses Meisterwerk Alter Musik Urs Häberli.

Die musikalische Leitung hat Till Hass.

Thomas Dörfler konstruierte das Bühnenbild. Marcel Zaba kreierte die Kostüme.

Es singen und spielen:

Tobias Scharfenberger (Orfeo), Lisa Cristelli (Euridike, Speranza2, Echo), Adelheid Fink (Messagera, Proserpina, Echo), Arlette Meißner (Musica, Speranza1, Echo), Alexis Wagner (Plutone), Dmitri Oussar (Caronte), Hans-Jörg Bock (Hirte, Apoll) u.a. .

Karten und weitere Termine unter www.pfalztheater.de oder über Tel. 0631/3675-209.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche