Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"L'Orfeo (Orpheus)" von Claudio Monteverdi im Pfalztheater Kaiserslautern "L'Orfeo (Orpheus)" von Claudio Monteverdi im Pfalztheater Kaiserslautern "L'Orfeo (Orpheus)" von...

"L'Orfeo (Orpheus)" von Claudio Monteverdi im Pfalztheater Kaiserslautern

Premiere 28.Feb 2009 19:30

 

Claudio Monteverdi (1567-1643) greift in seiner 1607 in Mantua uraufgeführten "Favola in musica" die altgriechische Sage des Sängers Orpheus auf, der mit seiner Kunst die Natur und selbst die Steine in seinen Bann zieht.

Die Handlung erzählt von Orpheus' Fahrt in die Unterwelt, um seine geliebte Frau Euridike, die am Tag ihrer Hochzeit an einem Schlangenbiss gestorben war, zurück ins Leben zu holen. Sein Gesang lässt nicht nur die Schatten der Unterwelt zurückweichen, sondern rührt auch das Herz Proserpinas, die ihren Gatten Pluto, den Gott der Unterwelt, schließlich bittet, Orpheus seine Frau wieder zurückzugeben. Pluto willigt unter einer Bedingung ein: Orpheus darf sich auf dem Rückweg nicht nach seiner Frau umsehen ...

Monteverdis Partitur ist ausgesprochen farbig und formenreich. Zahlreichen Chören und Instrumentalsätzen stehen vielfältige Rezitations- und Gesangsformen gegenüber. Die Musik geht dabei eine enge Bindung mit dem Wort als Träger der dramatischen Handlung ein, so dass von einem echten Musikdrama der frühen Operngeschichte gesprochen werden kann.

 

„L’Orfeo“ von Monteverdi gilt als erste wirkliche Oper unseres heutigen Musikverständnisses.

 

In einer Instrumentation von Samuel Bächli.

(In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln)

 

Am Pfalztheater inszeniert dieses Meisterwerk Alter Musik Urs Häberli.

Die musikalische Leitung hat Till Hass.

Thomas Dörfler konstruierte das Bühnenbild. Marcel Zaba kreierte die Kostüme.

 

Es singen und spielen:

Tobias Scharfenberger (Orfeo), Lisa Cristelli (Euridike, Speranza2, Echo), Adelheid Fink (Messagera, Proserpina, Echo), Arlette Meißner (Musica, Speranza1, Echo), Alexis Wagner (Plutone), Dmitri Oussar (Caronte), Hans-Jörg Bock (Hirte, Apoll) u.a. .

 

Karten und weitere Termine unter www.pfalztheater.de oder über Tel. 0631/3675-209.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑