Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Bohème" von Giacomo Puccini - Theater Erfurt"La Bohème" von Giacomo Puccini - Theater Erfurt"La Bohème" von Giacomo...

"La Bohème" von Giacomo Puccini - Theater Erfurt

Premiere So, 26. September 2010, 18 Uhr, Großes Haus

 

La Bohème, das ist die Geschichte des Dichters Rodolfo, des Malers Marcello, des Musikers Schaunard und des Philosophen Colline. Zusammen leben sie mittellos in einer Pariser Künstlerwohngemeinschaft.

Das freie, jedoch stets von großen und größeren Geldsorgen geplagte Leben der Vier gerät aus dem Gleichgewicht, als eines Tages die unheilbar an Schwindsucht erkrankte Näherin Mimì vor der Tür steht. Zwischen ihr und Rodolfo entbrennt sogleich heftiges Liebesverlangen. Am selben Tag kehrt auch noch die leichtlebige Musetta in die Arme ihres Exliebhabers Marcello zurück. Doch die scheinbare Idylle trügt: Mimì lebt fortan unter den eifersüchtigen Blicken Rodolfos, während Musetta weiterhin die Schwächen der Männerwelt ausnutzt und sich von Marcello schnell wieder trennt. Während am Ende Mimì in einem letzten Augenblick des Glückes in den Armen Rodolfos stirbt, flieht Musetta beständig von einem Liebhaber zum nächsten, um zu überleben.

 

„Die Bohème“, so hat es Henri Murger in seinem Mitte des 19. Jahrhunderts erschienen Roman, der Puccinis Oper zugrunde liegt, formuliert, „ist die Vorstufe des Künstlerlebens, sie ist die Vorrede zur Akademie, zum Hospital oder zum Leichenschauhaus.“ Die lockere Episodenform des Romans hat Puccini und seine Librettisten zu einer für die italienische Oper gänzlich neuartigen musikdramatischen Bilderfolge inspiriert. Der an der Alltagssprache orientierte Text und die konsequent symphonisch durchgearbeitete Musik bilden ein im Schaffen Puccinis einmaliges Experiment. Nach dem mäßigen Erfolg der Turiner Uraufführung am 1. Februar 1896 setzte im folgenden Jahr mit der Aufführung im neu erbauten Teatro Massimo in Palermo der internationale Siegeszug der Bohème als einer der erfolgreichsten Opern aller Zeiten ein.

 

Oper in vier Bildern

Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

UA Turin 1896

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha

 

 

Johannes Pell (Musikalische Leitung)

Elmar Fulda (Inszenierung)

Hank Irwin Kittel (Ausstattung)

Andreas Ketelhut (Chor)

Cordula Fischer (Kinderchor)

Dr. Berthold Warnecke (Dramaturgie)

 

John Bellemer*, Richard Carlucci (Rodolfo, Poet)

Florian Götz * , Máté Sólyom-Nagy (Schaunard, Musiker)

Christoph Pohl*, Peter Schöne, Máté Sólyom-Nagy (Marcello, Maler)

Vazgen Ghazaryan, Sebastian Pilgrim (Colline, Philosoph)

Jan Rouwen Hendriks, Gonzalo Simonetti* (Benoit, Hausherr)

Marisca Mulder, Ilia Papandreou (Mimi)

Marisca Mulder, Julia Neumann (Musetta)

Christoph Dyck (Parpignol)

Dario Süß (Alcindor)

Jan Rouwen Hendriks (Sergeant)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑