Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Bohème" von Giacomo Puccini - Theater Erfurt"La Bohème" von Giacomo Puccini - Theater Erfurt"La Bohème" von Giacomo...

"La Bohème" von Giacomo Puccini - Theater Erfurt

Premiere So, 26. September 2010, 18 Uhr, Großes Haus

La Bohème, das ist die Geschichte des Dichters Rodolfo, des Malers Marcello, des Musikers Schaunard und des Philosophen Colline. Zusammen leben sie mittellos in einer Pariser Künstlerwohngemeinschaft.

Das freie, jedoch stets von großen und größeren Geldsorgen geplagte Leben der Vier gerät aus dem Gleichgewicht, als eines Tages die unheilbar an Schwindsucht erkrankte Näherin Mimì vor der Tür steht. Zwischen ihr und Rodolfo entbrennt sogleich heftiges Liebesverlangen. Am selben Tag kehrt auch noch die leichtlebige Musetta in die Arme ihres Exliebhabers Marcello zurück. Doch die scheinbare Idylle trügt: Mimì lebt fortan unter den eifersüchtigen Blicken Rodolfos, während Musetta weiterhin die Schwächen der Männerwelt ausnutzt und sich von Marcello schnell wieder trennt. Während am Ende Mimì in einem letzten Augenblick des Glückes in den Armen Rodolfos stirbt, flieht Musetta beständig von einem Liebhaber zum nächsten, um zu überleben.

„Die Bohème“, so hat es Henri Murger in seinem Mitte des 19. Jahrhunderts erschienen Roman, der Puccinis Oper zugrunde liegt, formuliert, „ist die Vorstufe des Künstlerlebens, sie ist die Vorrede zur Akademie, zum Hospital oder zum Leichenschauhaus.“ Die lockere Episodenform des Romans hat Puccini und seine Librettisten zu einer für die italienische Oper gänzlich neuartigen musikdramatischen Bilderfolge inspiriert. Der an der Alltagssprache orientierte Text und die konsequent symphonisch durchgearbeitete Musik bilden ein im Schaffen Puccinis einmaliges Experiment. Nach dem mäßigen Erfolg der Turiner Uraufführung am 1. Februar 1896 setzte im folgenden Jahr mit der Aufführung im neu erbauten Teatro Massimo in Palermo der internationale Siegeszug der Bohème als einer der erfolgreichsten Opern aller Zeiten ein.

Oper in vier Bildern

Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

UA Turin 1896

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha

Johannes Pell (Musikalische Leitung)

Elmar Fulda (Inszenierung)

Hank Irwin Kittel (Ausstattung)

Andreas Ketelhut (Chor)

Cordula Fischer (Kinderchor)

Dr. Berthold Warnecke (Dramaturgie)

John Bellemer*, Richard Carlucci (Rodolfo, Poet)

Florian Götz * , Máté Sólyom-Nagy (Schaunard, Musiker)

Christoph Pohl*, Peter Schöne, Máté Sólyom-Nagy (Marcello, Maler)

Vazgen Ghazaryan, Sebastian Pilgrim (Colline, Philosoph)

Jan Rouwen Hendriks, Gonzalo Simonetti* (Benoit, Hausherr)

Marisca Mulder, Ilia Papandreou (Mimi)

Marisca Mulder, Julia Neumann (Musetta)

Christoph Dyck (Parpignol)

Dario Süß (Alcindor)

Jan Rouwen Hendriks (Sergeant)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche