Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Bohème" von Giacomo Puccini - Theater Erfurt"La Bohème" von Giacomo Puccini - Theater Erfurt"La Bohème" von Giacomo...

"La Bohème" von Giacomo Puccini - Theater Erfurt

Premiere So, 26. September 2010, 18 Uhr, Großes Haus

La Bohème, das ist die Geschichte des Dichters Rodolfo, des Malers Marcello, des Musikers Schaunard und des Philosophen Colline. Zusammen leben sie mittellos in einer Pariser Künstlerwohngemeinschaft.

Das freie, jedoch stets von großen und größeren Geldsorgen geplagte Leben der Vier gerät aus dem Gleichgewicht, als eines Tages die unheilbar an Schwindsucht erkrankte Näherin Mimì vor der Tür steht. Zwischen ihr und Rodolfo entbrennt sogleich heftiges Liebesverlangen. Am selben Tag kehrt auch noch die leichtlebige Musetta in die Arme ihres Exliebhabers Marcello zurück. Doch die scheinbare Idylle trügt: Mimì lebt fortan unter den eifersüchtigen Blicken Rodolfos, während Musetta weiterhin die Schwächen der Männerwelt ausnutzt und sich von Marcello schnell wieder trennt. Während am Ende Mimì in einem letzten Augenblick des Glückes in den Armen Rodolfos stirbt, flieht Musetta beständig von einem Liebhaber zum nächsten, um zu überleben.

„Die Bohème“, so hat es Henri Murger in seinem Mitte des 19. Jahrhunderts erschienen Roman, der Puccinis Oper zugrunde liegt, formuliert, „ist die Vorstufe des Künstlerlebens, sie ist die Vorrede zur Akademie, zum Hospital oder zum Leichenschauhaus.“ Die lockere Episodenform des Romans hat Puccini und seine Librettisten zu einer für die italienische Oper gänzlich neuartigen musikdramatischen Bilderfolge inspiriert. Der an der Alltagssprache orientierte Text und die konsequent symphonisch durchgearbeitete Musik bilden ein im Schaffen Puccinis einmaliges Experiment. Nach dem mäßigen Erfolg der Turiner Uraufführung am 1. Februar 1896 setzte im folgenden Jahr mit der Aufführung im neu erbauten Teatro Massimo in Palermo der internationale Siegeszug der Bohème als einer der erfolgreichsten Opern aller Zeiten ein.

Oper in vier Bildern

Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

UA Turin 1896

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha

Johannes Pell (Musikalische Leitung)

Elmar Fulda (Inszenierung)

Hank Irwin Kittel (Ausstattung)

Andreas Ketelhut (Chor)

Cordula Fischer (Kinderchor)

Dr. Berthold Warnecke (Dramaturgie)

John Bellemer*, Richard Carlucci (Rodolfo, Poet)

Florian Götz * , Máté Sólyom-Nagy (Schaunard, Musiker)

Christoph Pohl*, Peter Schöne, Máté Sólyom-Nagy (Marcello, Maler)

Vazgen Ghazaryan, Sebastian Pilgrim (Colline, Philosoph)

Jan Rouwen Hendriks, Gonzalo Simonetti* (Benoit, Hausherr)

Marisca Mulder, Ilia Papandreou (Mimi)

Marisca Mulder, Julia Neumann (Musetta)

Christoph Dyck (Parpignol)

Dario Süß (Alcindor)

Jan Rouwen Hendriks (Sergeant)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche