Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Cenerentola (Aschenputtel)" im Staatstheater Wiesbaden"La Cenerentola (Aschenputtel)" im Staatstheater Wiesbaden"La Cenerentola...

"La Cenerentola (Aschenputtel)" im Staatstheater Wiesbaden

Premiere 3. März 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus,

Opera buffa von Gioacchino Rossini, Libretto von Jacopo Ferretti,

Im Hause Don Magnificos leben seine verschwenderischen Töchter Clorinda und Tisbe sowie seine Stieftochter Angelina, die wie eine Magd gehalten und von ihren Stiefschwestern nicht gerade freundlich behandelt wird.

Die Unglückselige, die bei allen nur „Aschenbrödel“ heißt, sehnt sich in ihren Wunschträumen nach einem Prinzen, der sie aus ihrem Elend befreien möge. Und schon ist Prinz Ramiro da, der seine künftige Gattin sucht und sich inkognito mit seinem Diener Dandini bei Magnifico vorstellt, um zu einem großen Ball zu laden. Auf dem prächtigen Fest erscheint zur großen Verwunderung aller eine unbekannte Schönheit. Es ist natürlich Angelina, die sich ebenso wie der Prinz verkleidet hat. Wenn nach dem Theaterspiel die Masken fallen, findet Angelina auch in Wirklichkeit ihren Prinzen.

Aus dem Märchen von Charles Perrault, das auch den Brüdern Grimm als Vorlage für „Aschenbrödel“ diente, hat Rossini eine der lebendigsten und humorvollsten italienischen Buffa-Opern gemacht. Bei aller farcenhaften Komik kommen auch die märchenhaften und sentimentalen Aspekte des Stoffs nicht zu kurz. Im musikalischen Mittelpunkt der Oper steht zweifellos der virtuose Koloraturgesang, der vor allem die Titelfigur zu einer Exponentin des italienischen Belcanto macht. Rossini erweist sich in „La Cenerentola“ als Meister des skurrilen musikalischen Humors, der bewusst gesetzten kompositorischen Pointe, aber auch des lyrischen Melos. Mit ihren kunstvollen Fiorituren, die sich vor allem in den Ensembles zur Groteske steigern, überstrahlt Rossinis Komposition oftmals den Sinn der Worte und schafft Raum für reinen, unverfälschten musikdramatischen Ausdruck. Eine Opera buffa aus dem Geist des Märchens und des Belcanto.

In Italienischer Sprache mit Übertiteln

 
Musikalische Leitung                Wolfgang Ott
Inszenierung und Bühnenbild     Thaddeus Strassberger
Kostüme                                              Mattie Ullrich
Dramaturgie                                        Bodo Busse
Choreinstudierung                             Christof Hilmer

Mit Jud Perry (Don Ramiro, Prinz von Salerno), Sam McElroy/Radoslaw Wielgus* (Dandini, sein Diener), Axel Wagner (Don Magnifico, Baron von Montefiascone), Simone Brähler/Emma Pearson* (Clorinda),Betsy Horne (Tisbe), Inga Lampert (Angiolina), Ute Döring (Alidoro, Philosoph), Hye-Soo Sonn / Christoph Stephinger* (Lehrer des Don Ramiro)

 * Doppelbesetzung in alphabetischer Reihenfolge

Orchester und Herrenchor des Hessischen Staatstheaters, Statisterie des Hessischen Staatstheaters

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche