Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Cenerentola" von Gioacchino Rossini im Landestheater Innsbruck"La Cenerentola" von Gioacchino Rossini im Landestheater Innsbruck"La Cenerentola" von...

"La Cenerentola" von Gioacchino Rossini im Landestheater Innsbruck

Premiere 7. November 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

Prinz Ramiro soll eine Frau finden. Daher wird ein Ball veranstaltet, zu dem er – als sein eigener Chauffeur maskiert – die Einladungen selbst verteilt, will er doch die potentiellen Kandidatinnen unbemerkt in Augenschein nehmen.

Als er Angelina, genannt Cenerentola (Aschenbrödel) begegnet, verlieben sich beide auf den ersten Blick ineinander. Trotz des Verbots des Vaters, der ihre Stiefschwestern auf dem Ball an den Mann bringen will, erscheint dort – wie verwandelt und wunderschön – auch Cenerentola. Während die Stiefschwestern vehement um den vermeintlichen Prinzen werben, der niemand anderes als dessen Diener Dandini ist, wählt Ramiro Cenerentola zur Frau. Als er sich zu erkennen gibt, wird ein Märchen wahr und – wie so üblich – haben die bösen Stiefschwestern das Nachsehen.

Rossinis neue Oper sollte zur Karnevalszeit 1817 uraufgeführt werden. Der Auftrag dazu kam erst im Dezember des Vorjahres. Innerhalb von 24 Tagen schrieb Rossini die Oper nieder, nicht ohne Anleihen bei eigenen Werken zu machen. So entlieh er z.B. die Ouvertüre aus seiner Oper La Gazetta (1816). Das Libretto stammte von Jacopo Ferretti, der seine Version des Aschenputtel-

Stoffs auf der Grundlage des Märchens von Charles Perault schuf. Da die Zeit knapp bemessen war, übertrug der Komponist sogar zwei Arien und einen Chor seinem Kollegen Agolini. Rasch wurde das neue Werk mit allgemeiner Begeisterung aufgenommen und bereits 1820 gehörte die Oper zum gängigen Repertoire auf den Bühnen in ganz Europa.

La Cenerentola ist eine Opera buffa nach einem Märchen, keine Märchenoper im romantischen Sinne. Im Vordergrund stehen skurrile Charaktere und die komischen Elemente wie Verwechslungen und Verkleidungen. Diese Zutaten verwendete Rossini in seinem Meisterwerk und würzte sie mit seiner genialen Musik. Die rasanten Ensembles, charmanten Duette und virtuosen Arien stellen nicht nur höchste Anforderungen an die Sänger, auch die instrumentale Gewittermusik (ganz ohne Schlagwerk!) ist ein musikalischer Leckerbissen für das gesamte Orchester.

Kein Komponist aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfreute sich eines solchen Maßes an Anerkennung, Reichtum, Popularität oder künstlerischem Einfluss wie Rossini. Seine Zeitgenossen erkannten ihn als den größten italienischen Komponisten seiner Zeit an. Seine Errungenschaften ließen die Opernwelt eines Cimarosa und Paisiello in Vergessenheit geraten, denn er schuf neue Normen, an denen andere Komponisten gemessen wurden. Erst Verdi konnte Rossinis Platz im Zentrum des italienischen Opernlebens übernehmen.

Libretto von Jacopo Ferretti

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Georg Fritzsch

Chefdirigent des TSOI

Inszenierung: Brigitte Fassbaender

Bühne und Kostüme: Bettina Munzer

Mit:

Don Ramiro ………………… Nam Won Huh / Martin Mitterrutzner

Dandini ……………………… Costantino Finucci / Daniel Shay

Don Magnifico ……………… Michael Dries / Marc Kugel

Clorinda ………………………Christine Buffle / Susanna von der Burg

Tisbe ………………………… Kristina Cosumano / Anne Schuldt

Angelina ………………………Trine Bastrup Møller / Lysianne Tremblay

Alidoro ……………………… Ulrich Burdack / Sebastian Kroggel

Herrenchor & Extrachor Herren des TLT, Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Choreinstudierung: Jan Altmann

Weitere Vorstellungen:

November: 10., 21., 27.

Dezember: 2., 10., 19., 30.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche