Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Lady Macbeth von Mzensk“ von Dmitri Schostakowitsch - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen„Lady Macbeth von Mzensk“ von Dmitri Schostakowitsch - Musiktheater im Revier...„Lady Macbeth von...

„Lady Macbeth von Mzensk“ von Dmitri Schostakowitsch - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere: 9. Februar 2013, 19.30 Uhr. -----

Die Kaufmannsfrau Katerina lebt seit Jahren trostlos an der Seite ihres Mannes Sinowi, schutzlos der Gewalttätigkeit ihres Schwiegervaters Boris ausgesetzt. Als Sinowi auf Reisen ist, beginnt Katerina ein Verhältnis mit dem Arbeiter Sergej.

Boris entdeckt die Beziehung und lässt Sergej auspeitschen. Aus Rache vergiftet Katerina den Schwiegervater. Für eine gemeinsame Zukunft bringen Sergej und Katerina Sinowi um. Während ihrer Hochzeit wird die Leiche gefunden, die Täter werden überführt. Nach alledem in Sibirien gefangen, bricht Sergej mit Katerina...

„Lady Macbeth von Mzensk“ ist eines der seltenen Werke, die wirklich Grenzen sprengen: Keine menschliche Regung ist diesem Stück fremd, von dem als Groteske komponierten Geschlechtsakt bis zum existenziellen Aufschrei der menschlichen Kreatur spannt sich der Bogen über das Sittengemälde einer patriarchalischen Unterdrückergesellschaft. Schostakowitsch ging bei der Komposition von Nikolai Leskows schwarzer Novelle aus zaristischer Zeit von 1864 aufs Ganze. Mit jugendlichem Feuer (bei der Uraufführung 1934 war er 26 Jahre alt) und revolutionärer Geste schuf er das faszinierende Panorama einer Umbruchgesellschaft: Kollektive aus Arbeitern, Polizisten und Zwangsarbeitern, dazu über zwanzig Figuren vom tyrannischen Schwiegervater bis zum betrunkenen Popen. Von Stalin verboten, danach im Zeichen der russischen Avantgarde zu einer der stilbildenden Opern des 20. Jahrhunderts erhoben, fasziniert dieses Werk bis heute durch seine Einheit aus politischer Analyse und berührendem Einzelschicksal.

Musikalische Leitung

Rasmus Baumann

Regie

Michael Schulz

Bühne

Dirk Becker

Kostüme

Renée Listerdal

Choreinstudierung

Christian Jeub

Dramaturgie

Ursula Benzing, Anna Grundmeier

Boris Timofejewitsch Ismailow /

Geist des Boris

Michael Tews

Sinowi Borissowitsch Ismailow

Hongjae Lim

Katerina Ismailowa

Yamina Maamar

Sergej

Lars-Oliver Rühl

Axinja

Noriko Ogawa-Yatake

Der Schäbige

William Saetre

Verwalter/Polizist

Vasilios Manis

Mühlenarbeiter/Hausknecht

Michael Dahmen

1. Vorabeiter

Sun-Myung Kim

2. Vorabeiter

Apostolos Kanaris

3. Vorabeiter

Sergey Fomenko

Kutscher

Sun-Myung Kim

Pope

Joachim Gabriel Maaß

Polizeichef/Wächter/Sergeant

Piotr Prochera

Lehrer

Sun-Myung Kim

Betrunkener Gast

N.N.

Sonjetka

Almuth Herbst

Alter Zwangsarbeiter

Dong-Won Seo

Zwangsarbeiterin

Elise Kaufman

Chor und Extrachor des Musiktheater im Revier

Neue Philharmonie Westfalen

Eine Koproduktion mit dem Staatstheater Kassel

Weitere Vorstellungen:

16., 24. Februar

9., 28. März

5., 14. April

5., 12. Mai

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche