Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Detmold führt erneut Kirchenoper von Britten aufLandestheater Detmold führt erneut Kirchenoper von Britten aufLandestheater Detmold...

Landestheater Detmold führt erneut Kirchenoper von Britten auf

Premiere am 3. Oktober um 20.30 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche

„Der verlorene Sohn“ ist die dritte und letzte der 1964-1968 entstandenen Kirchenopern von Benjamin Britten. Britten war nach einer Japan-Reise fasziniert vom japanischen Nô-Theater.

Zunächst versuchte er, eine Nô-Oper zu schreiben, doch dann entschied er sich für eine Verbindung mit dem europäischen Mysterienspiel. Nicht äußerliche Kopie war sein Ziel, sondern Annäherung an innere Prinzipien des Nô-Theaters. Die Stücke wurden gegenüber dem Nô dramatischer und immer mehr christlich geprägt, gleichzeitig nutzte Britten immer stärker Formen aus verschiedenen Teilen Asiens.

Britten schrieb seine Parabeln zur Aufführung in einer Kirche, nicht in einem Theater mit Kirchendekoration. Die Kirche ist nicht Kulisse, sondern trägt als heiliger Ort Bedeutung.. Die Darsteller werden zu Liturgen, die ihre stilisierten Rollen mit Leib und Seele ausführen und so die Zuschauer bewegen.

Vieles ist ähnlich wie 2005: Eine Klostergemeinschaft führt im Geiste des japanischen Nô-Theaters ein biblisches Stück in der Kirche auf. Die Musik ist von japanischen Erfahrungen inspiriert, das Stück ähnelt aber einem mittelalterlichen Mysterienspiel. Zum Kloster gehören Mönche, Laienbrüder und Klosterschüler, die als Darsteller, Instrumentalisten und Kleindarsteller mitspielen. Regisseur Frank Düwel, Dirigent Boris Anifantakis und die meisten Darsteller sind wieder dabei. Das Team hat seine Auseinandersetzung mit dieser ungewöhnlichen Theaterform vertieft und vervollkommnet.

Der entscheidende Unterschied: Diesmal ist der Stoff aus dem Neuen Testament, nämlich das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Er verprasst sein Erbteil, kehrt elend und reumütig zurück und wird freudig wieder aufgenommen. In diesem dritten Teil seiner 1964-1968 entstandenen Kirchenopern-Trilogie verbindet Britten stärker als in den vorhergehenden Stücken die streng ritualisierten Formen des Nô („Können“) mit Psychologie. Dabei entstand die Figur des allgegenwärtigen Versuchers, der in die geheimen Wünsche des Sohnes eindringt. Neu ist aber auch die Lösung des Konfliktes: Das göttliche Eingreifen besteht nicht in einem Glaubenswunder, sondern in Reue und liebender menschlicher Verzeihung.

Nach dem Erfolg von „Die Jünglinge im Feuerofen“ 2005 setzt das Landestheater Detmold mit einer weiteren Kirchenoper von Benjamin Britten seine Kooperation mit dem Festival Musica sacra Paderborn fort.

„Der verlorene Sohn“

Parabel zur Aufführung in der Kirche op. 81 von Benjamin Britten

Premiere am 3. Oktober um 20.30 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche

Weitere Vorstellungen 4. - 6. Oktober, jeweils um 20.30 Uhr Heilig-Kreuz-Kirche Detmold

16. Oktober Abdinghofkirche Paderborn um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche