Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: "Così fan tutte oder Die Schule der Liebenden" von Wolfgang Amadeus MozartLandestheater Linz: "Così fan tutte oder Die Schule der Liebenden" von...Landestheater Linz:...

Landestheater Linz: "Così fan tutte oder Die Schule der Liebenden" von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere Samstag 4. Februar 2012, 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

„Così fan tutte!“ / „So machen’s alle (Frauen)!“ – Der Stoßseufzer, mit dem die Offiziere Ferrando und Guglielmo im Verbund mit „Philosoph“ Don Alfonso die von ihnen selbst heraufbeschworene Treulosigkeit ihrer Verlobten Dorabella und Fiordiligi beklagen, weist schon den Irr-Weg, auf dem fast ein ganzes Jahrhundert lang Mozarts schlichtestes, aber vielleicht auch menschlichstes Opernwerk bisweilen missverstanden worden ist.

Beethoven und Wagner, die musikalischen Titanen des 19. Jahrhunderts, empörten sich ebenso wie Kritiker-Papst Eduard Hanslick über das vermeintlich unwahrscheinliche und frivole Sujet: „Gibt es einen dürftigeren Stoff für eine ganze Oper?“, beschwerte sich Hanslick anlässlich der Wiener Aufführung im Jahre 1863 und schmähte da Pontes Libretto als „geistlos und impertinent“.

In der Tat wäre eine Oper, die gut drei Stunden um die Frage kreist, ob Frauen treu sein können, eine wahrlich ausgedehnte „Männerphantasie“. Aber die Fixierung der Così-Kritiker auf die „weibliche Unmoral“ verkennt, dass der „Diskurs“, den Mozart mit seinem virtuos ausdifferenzierten Personen-Sextett gestaltet, nicht so etwas Banalem wie der Treue gilt („Hat sie etwa, oder hat sie nicht …?“), sondern etwas weitaus Subtilerem: der Liebe.

Alles beginnt mit einer schnöden Wette. Weil die beiden von sich selbst überzeugten Jungmänner die Gefühle ihrer Angetrauten für unverbrüchlich halten, lassen sie sich, von Don Alfonso „verführt“, auf ein scheinbar absurdes Experiment ein. Nach tränenreichem Abschied von den Geliebten, die glauben, ihre Verlobten zögen in den Krieg, kehren Ferrando und Guglielmo verkleidet zurück, um als „schöne Fremde“ die Treue ihrer Frauen zu erproben und zu beweisen! Die Posse führt zunächst zu dem gewünschten Resultat – die „verwaisten“ Trauer-Heroinen verwehren sich gegen die Liebesschwüre der ungestümen „Exoten“ –, aber das einmal entdeckte „Was wäre wenn“-Gift wird den vier „Probanden“ in immer stärkeren Dosen ins Herz geträufelt, wobei Don Alfonso und Despina, die verwandlungsfähige Kammerzofe der jungen Damen, mephistophelisch Hand in Hand arbeiten … Und plötzlich schwankt der Felsen, mit dem Fiordiligi in der großen „Come scoglio“-Arie ihrer Treue ein unverrückbar` Denkmal setzen wollte …

Und dieses Schwanken, diese seismografischen Erschütterungen in den unterschiedlich laut und heftig schlagenden Herzen des Quartetts verwandeln das Werk im zweiten Akt von einer burlesken Buffa in eine abgründige Seria, kreieren das „dramma giocoso“, in dem aus einem (Männer-)Scherz ein „Drama“ erwächst, weil aus dem Zusammenbruch der Konvention (hier: „garantierte“ Treue durch den Status des Verlöbnisses) etwas Neues und bedrohlich Einzigartiges entsteht, das jede Rückkehr in den einst als schützend empfundenen sittlichen Rahmen zum Verrat an sich selber werden ließe: das individuelle Gefühl.

Libretto von Lorenzo da Ponte

Musikalische Leitung Ingo Ingensand/Daniel Linton-France

Inszenierung Andreas Baesler

Bühne Hartmut Schörghofer

Kostüme Corinna Crome

Chorleitung Georg Leopold

Choreinstudierung Takeshi Moriuchi

Dramaturgie Wolfgang Haendeler

Besetzung

Myung Joo Lee / Mari Moriya (Fiordiligi)

Katerina Hebelkova / Martha Hirschmann (Dorabella)

Iurie Ciobanu / Sven Hjörleifsson / Matthäus Schmidlechner (Ferrando)

Martin Achrainer / Seho Chang (Guglielmo)

Elisabeth Breuer / Gotho Griesmeier (Despina)

Ulf Bunde / Dominik Nekel (Don Alfonso)

Chor des Landestheaters Linz

Bruckner Orchester Linz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche