Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: DIE JÜDIN VON TOLEDO von Franz GrillparzerLandestheater Linz: DIE JÜDIN VON TOLEDO von Franz GrillparzerLandestheater Linz: DIE...

Landestheater Linz: DIE JÜDIN VON TOLEDO von Franz Grillparzer

Premiere Sonntag, 23. September 2012, 19.30 Uhr in den Kammerspielen. -----

Wer in dem österreichischen Nationaldichter einen bürokratischen, etwas verstaubten Dichter sieht, hat mit diesem Drama die Möglichkeit, Grillparzer von einer anderen Seite kennenzulernen. Ein halbes Leben lang hat er sich diesem Stoff immer wieder zu und auch abgewandt: Eigene komplizierte Beziehungen zu Frauen, aber auch die öffentliche amouröse Affäre Ludwig I. zur Tänzerin Lola Montez mögen letztlich Gründe gewesen sein, das Drama doch zu vollenden.

In einem frühen Tagebucheintrag schreibt Grillparzer über den König in diesem Drama: „Alles ist gut, da erscheint jene Jüdin, und ein Etwas wird in ihm rege, von dessen Daseyn er bis jetzt noch keine Ahnung gehabt: die Wollust. … Ungeheure Gärung in seinem Innern.“

Bereits die ersten Worte der Jüdin Rahel bezeugen ihre provokante Neugierde und ihre impulsive Lebenslust. Allen Warnungen zum Trotz stürmt sie in den für Juden verbotenen Garten zu Toledo und wirft sich dem Königspaar zu Füßen. Die Königin wendet sich irritiert ab, der König aber erliegt ihrem Zauber und Charme und bietet ihr Schutz an. Er lässt sie wegführen, um sie vor dem Volk in Sicherheit zu bringen. Aber König Alfonso, jung verheiratet und unerfahren in Liebesdingen, kann nicht von ihr lassen. Der König wankt zwischen persönlicher Leidenschaft und politischer Verantwortung angesichts des äußeren Feindes, der Gefahr durch die Mauren. In dieser Situation übernehmen die eifersüchtige Königin und die Standesherren des Reiches die politischen Aufgaben und entscheiden: Die Jüdin muss weg. Im Taumel zwischen leidenschaftlicher Hingabe und Abkehr von dieser Frau, im halbherzigen Versuch den moralischen und politischen Aufgaben gerecht zu werden, liefert der König letztlich die

junge Jüdin Rahel den kalten Machtmechanismen des Staates aus. Rahel wird hingerichtet.

Trotz dieser tragischen Wendung sind viele Szenen des Stückes – auf Grund des ambivalenten Verhaltens des Königs – mitunter auch komisch. Etwa die Umklammerung des Königs durch Rahel, die Flucht des Königs in ein „Hinterzimmer“, das Aufklärungsgespräch zwischen König und Garceran und den sich daraus ergebenden trivialen, sexuellen Fantasien.

In der Jüdin von Toledo schreibt der Germanist Alfred Doppler, hat Grillparzer nicht nur die Ambivalenz von Liebe und Hass, von Erotik und Destruktionstrieb dargestellt, sondern er hat auch vorweggenommen, was Freud über die Bedeutung der inneren und der äußeren Feinde für den Zusammenschluss einer Gemeinschaft ironisch vermerkt: „Das überall hin versprengte Volk der Juden“, schreibt Freud nicht ohne Ironie in „Unbehagen in der Kultur“, „hat sich anerkennenswerte Verdienste um die Kulturen der Wirtsvölker erworben; leider haben alle Judengemetzel des Mittelalters nicht ausgereicht, dieses Zeitalter friedlicher und sicherer für seine christlichen Genossen zu gestalten.“

Zu den Juden, die im Land „hier und da misshandelt“ werden und deren Verfolgung Rahel in Todesangst versetzt, tritt bei Grillparzer als äußerer Feind, der die Ordnung festigen hilft, der grimmige Maure. Dass der Jude Isaak mit dem antisemitischen Klischee des feigen, geldgierigen und ehrlosen Menschen versehen ist, wird sowohl durch den Ausspruch des Königs motiviert („Was sie verunziert, es ist unser Werk;“) als auch durch den grotesken Gegensatz der schäbigen Tugenden, die mit der an die Juden delegierten Geldwirtschaft verbunden sind, und der großen Tugenden der Reinheit, Sittsamkeit, Ehre, Tapferkeit und der Ausrottung der Ungläubigen, wie sie von der Hofgesellschaft gepflogen werden.

Die komische Gegenüberstellung von Niedrigkeit und Tugend, von Schäbigkeit und selbstverliehener Würde verweist auf die formale Struktur des Stückes, in dem Figuren durch die Stilelemente der Tragikomödie bestimmt werden.

Inszenierung Peter Wittenberg

Bühne Florian Parbs

Kostüme Alexandra Pitz

Musik Wolfgang Siuda

Dramaturgie Franz Huber

Besetzung

Alfonso VIII., König von Kastilien Markus Subramaniam

Eleonore von England, dessen Gemahlin

(Tochter Heinrich des II.)

Nancy Fischer

Manrique, Graf von Lara Stefan Matousch

Don Garceran, dessen Sohn Christian Manuel Oliveira

Doña Clara, Ehrendame der Königin Jennifer Elisa Schecker

Isaak, der Jude Sebastian Hufschmidt

Esther, seine Tochter Katharina Vötter

Rahel, seine Tochter Henriette Schmidt

Alonso, ein Diener Erich Josef Langwiesner

Weitere Termine 26., 27. und 29. Septermber 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche