Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: DIE JÜDIN VON TOLEDO von Franz GrillparzerLandestheater Linz: DIE JÜDIN VON TOLEDO von Franz GrillparzerLandestheater Linz: DIE...

Landestheater Linz: DIE JÜDIN VON TOLEDO von Franz Grillparzer

Premiere Sonntag, 23. September 2012, 19.30 Uhr in den Kammerspielen. -----

 

Wer in dem österreichischen Nationaldichter einen bürokratischen, etwas verstaubten Dichter sieht, hat mit diesem Drama die Möglichkeit, Grillparzer von einer anderen Seite kennenzulernen. Ein halbes Leben lang hat er sich diesem Stoff immer wieder zu und auch abgewandt: Eigene komplizierte Beziehungen zu Frauen, aber auch die öffentliche amouröse Affäre Ludwig I. zur Tänzerin Lola Montez mögen letztlich Gründe gewesen sein, das Drama doch zu vollenden.

In einem frühen Tagebucheintrag schreibt Grillparzer über den König in diesem Drama: „Alles ist gut, da erscheint jene Jüdin, und ein Etwas wird in ihm rege, von dessen Daseyn er bis jetzt noch keine Ahnung gehabt: die Wollust. … Ungeheure Gärung in seinem Innern.“

 

Bereits die ersten Worte der Jüdin Rahel bezeugen ihre provokante Neugierde und ihre impulsive Lebenslust. Allen Warnungen zum Trotz stürmt sie in den für Juden verbotenen Garten zu Toledo und wirft sich dem Königspaar zu Füßen. Die Königin wendet sich irritiert ab, der König aber erliegt ihrem Zauber und Charme und bietet ihr Schutz an. Er lässt sie wegführen, um sie vor dem Volk in Sicherheit zu bringen. Aber König Alfonso, jung verheiratet und unerfahren in Liebesdingen, kann nicht von ihr lassen. Der König wankt zwischen persönlicher Leidenschaft und politischer Verantwortung angesichts des äußeren Feindes, der Gefahr durch die Mauren. In dieser Situation übernehmen die eifersüchtige Königin und die Standesherren des Reiches die politischen Aufgaben und entscheiden: Die Jüdin muss weg. Im Taumel zwischen leidenschaftlicher Hingabe und Abkehr von dieser Frau, im halbherzigen Versuch den moralischen und politischen Aufgaben gerecht zu werden, liefert der König letztlich die

junge Jüdin Rahel den kalten Machtmechanismen des Staates aus. Rahel wird hingerichtet.

 

Trotz dieser tragischen Wendung sind viele Szenen des Stückes – auf Grund des ambivalenten Verhaltens des Königs – mitunter auch komisch. Etwa die Umklammerung des Königs durch Rahel, die Flucht des Königs in ein „Hinterzimmer“, das Aufklärungsgespräch zwischen König und Garceran und den sich daraus ergebenden trivialen, sexuellen Fantasien.

 

In der Jüdin von Toledo schreibt der Germanist Alfred Doppler, hat Grillparzer nicht nur die Ambivalenz von Liebe und Hass, von Erotik und Destruktionstrieb dargestellt, sondern er hat auch vorweggenommen, was Freud über die Bedeutung der inneren und der äußeren Feinde für den Zusammenschluss einer Gemeinschaft ironisch vermerkt: „Das überall hin versprengte Volk der Juden“, schreibt Freud nicht ohne Ironie in „Unbehagen in der Kultur“, „hat sich anerkennenswerte Verdienste um die Kulturen der Wirtsvölker erworben; leider haben alle Judengemetzel des Mittelalters nicht ausgereicht, dieses Zeitalter friedlicher und sicherer für seine christlichen Genossen zu gestalten.“

 

Zu den Juden, die im Land „hier und da misshandelt“ werden und deren Verfolgung Rahel in Todesangst versetzt, tritt bei Grillparzer als äußerer Feind, der die Ordnung festigen hilft, der grimmige Maure. Dass der Jude Isaak mit dem antisemitischen Klischee des feigen, geldgierigen und ehrlosen Menschen versehen ist, wird sowohl durch den Ausspruch des Königs motiviert („Was sie verunziert, es ist unser Werk;“) als auch durch den grotesken Gegensatz der schäbigen Tugenden, die mit der an die Juden delegierten Geldwirtschaft verbunden sind, und der großen Tugenden der Reinheit, Sittsamkeit, Ehre, Tapferkeit und der Ausrottung der Ungläubigen, wie sie von der Hofgesellschaft gepflogen werden.

 

Die komische Gegenüberstellung von Niedrigkeit und Tugend, von Schäbigkeit und selbstverliehener Würde verweist auf die formale Struktur des Stückes, in dem Figuren durch die Stilelemente der Tragikomödie bestimmt werden.

 

Inszenierung Peter Wittenberg

Bühne Florian Parbs

Kostüme Alexandra Pitz

Musik Wolfgang Siuda

Dramaturgie Franz Huber

 

Besetzung

Alfonso VIII., König von Kastilien Markus Subramaniam

Eleonore von England, dessen Gemahlin

(Tochter Heinrich des II.)

Nancy Fischer

Manrique, Graf von Lara Stefan Matousch

Don Garceran, dessen Sohn Christian Manuel Oliveira

Doña Clara, Ehrendame der Königin Jennifer Elisa Schecker

Isaak, der Jude Sebastian Hufschmidt

Esther, seine Tochter Katharina Vötter

Rahel, seine Tochter Henriette Schmidt

Alonso, ein Diener Erich Josef Langwiesner

 

Weitere Termine 26., 27. und 29. Septermber 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN BEWEGENDER FEUERREITER -- Liedmatinee - Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille in der Staatsoper Stuttgart

Die New York Times bezeichnete das Liedduo Christian Gerhaher (Bariton) und Gerold Huber (Klavier) als "größte Liedpartnerschaft der Welt". Dies betonte Kammersängerin Christiane Iven in ihrer…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE SPHÄREN IM LICHTKEGEL -- Sao Paulo Companhina de Danca im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Mit der Deutschen Erstaufführung von "The Eight" gedenkt der Choreograph Stephen Shropshire des 200. Geburtstags von Anton Bruckner. In den Kostümen von Fabio Namatame erklingt das Finale von…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLES SPIEL MIT KLASSISCHEN FORMEN -- Konzertabend beim deutsch-türkischen Forum mit Gülsin Onay und Erkin Onay im Hospitalhof STUTTGART

Sie ist Staatskünstlerin der Türkei und eine renommierte Pianistin: Gülsin Onay. Sie trat auch mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf. Zusammen mit ihrem Sohn Erkin Onay (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑