Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus MozartLandestheater Linz: DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus MozartLandestheater Linz: DIE...

Landestheater Linz: DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere am 14. September 2013 um 19.30 Uhr im Großen Saal, Musiktheater am Volksgarten, Premiere B am 19. September 2013. -----

Es ist an der Zeit. Wer den „Zauberflöten“-Aufführungs-Rhythmus am Linzer Landestheater zurückverfolgt, wird sich über die Ansetzung von Mozarts Meisterwerk zur Eröffnung der Spielzeit 2013/2014 nicht wundern.

Gut alle zehn Jahre ist es soweit: 1983 nahm sich der damalige Intendant des Linzer Landestheaters, Alfred Stögmüller, des Werkes höchstpersönlich an; 1995 war eine Inszenierung von Herbert Kapplmüller, dem aus Linz stammenden Regisseur, Ausstatter und nicht zuletzt Träger des Europäischen Kulturpreises 2001, zu erleben. Und 2003 war mit Oliver Tambosi ein ebenfalls mit der österreichischen Theatertradition (und den Häusern in Klagenfurt und Linz) bestens vertrauter Inszenator am Werk.

Und dennoch ist die jetzige Spielzeiteröffnung mit der Zauberflöte weit mehr als nur die Fortführung der Mozart-Tradition am Linzer Landestheater. Die neue Aufführungsstätte – das Musiktheater am Volksgarten – zeigt es an. Sie steht sowohl für eine neue Ära der Linzer Theatergeschichte als auch für eine Zeit des internationalen Kulturaustauschs (ersichtlich schon durch den Architekten des neuen Hauses, den Engländer Terry Pawson), in der auch die Werke der „Wiener Klassik“ nicht mehr allein ein „Kulturexport“ von Österreich in die Welt sind. Vielmehr sind sie zum „Weltkulturerbe“ der gesamten

globalisierten Künstlergemeinschaft geworden, die „unser Eigenstes“ vor ihrem eigenen kulturellen und ästhetischen Hintergrund weiterdenken und es uns – als Zeitgenossen verbunden – zum wahrlich neuen Erleben zurückgeben.

Dies mögen einige der Gedanken gewesen sein, die Intendant Rainer Mennicken und Chefdirigent und Operndirektor Dennis Russell Davies bewogen haben, Die Zauberflöte dem japanischen Regisseur Amon Miyamoto anzuvertrauen.

Text von Emanuel Schikaneder

In deutscher Sprache mit deutschen, englischen und tschechischen Übertiteln

Kooperation mit der Niki Kai Opera Foundation Tokyo

Leitungsteam

MUSIKALISCHE LEITUNG Dennis Russell Davies, Takeshi Moriuchi, Daniel Spaw

INSZENIERUNG Amon Miyamoto

REGIEMITARBEIT Tomo Sugao

BÜHNENBILD Boris Kudlička

KOSTÜME Masatomo Ota

VIDEO Bartek Macias

LICHTDESIGN Marc Heinz

CHORLEITUNG Georg Leopold

LEITUNG EXTRACHOR Martin Zeller

LEITUNG KINDER- UND JUGENDCHOR Ursula Wincor

LETIUNG ST. FLORIANER SÄNGERKNABEN Franz Farnberger

DRAMATURGIE Wolfgang Haendeler

Besetzung

SARASTRO Igor Durlovski/Dominik Nekel

TAMINO Iurie Ciobanu/Sven Hjörleifsson/Jacques le Roux

SPRECHER Ulf Bunde/Michael Wagner

ERSTER PRIESTER Claus Durstewitz/Seogmann Keum

ZWEITER PRIESTER Franz Binder/William Mason

KÖNIGIN DER NACHT Klara Kolonits/Mari Moriya

PAMINA Sonja Gornik/Myung Joo Lee/Mari Moriya

ERSTE DAME Claudia Braun-Tietje/Brit-Tone Müllertz

ZWEITE DAME Martha Hirschmann/Karen Robertson

DRITTE DAME Bernadett Fodor/Katerina Hebelkova/Valentina Kutzarova

PAPAGENO Martin Achrainer/Seho Chang

PAPAGENA Elisabeth Breuer/Ilia Vierlinger

MONOSTATOS Hans-Günther Müller/Matthäus Schmidlechner

ERSTER GEHARNISCHTER Pedro Velázquez Díaz/Csaba Grünfelder

ZWEITER GEHARNISCHTER Nikolai Galkin/Dominik Nekel

DIE DREI KNABEN Solisten der St. Florianer Sängerknabern, Kinder- und

Jugendchor des Landestheaters Linz in Kooperation

mit der OÖ. Vokalakademie

CHOR UND EXTRACHOR DES LANDESTHEATERS LINZ

TÄNZERINNEN UND TÄNZER DER ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT

BRUCKNER ORCHESTER LINZ

Weitere Termine 21. und 26. September 2013; 4. Oktober 2013 jeweils 19.30 Uhr und 20.

Oktober 2013, 17 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche