Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Le nozze di Figaro« von Wolfgang Amadeus Mozart an der Wiener Staatsoper »Le nozze di Figaro« von Wolfgang Amadeus Mozart an der Wiener Staatsoper »Le nozze di Figaro«...

»Le nozze di Figaro« von Wolfgang Amadeus Mozart an der Wiener Staatsoper

Premiere 11. März 2023, 18.30

Es sollte eigentlich der schönste Tag für Susanna und Figaro werden: Ihr Hochzeitstag. Doch der Graf Almaviva stellt der Braut nach, Don Basilio belästigt Susanna mit seiner Fürsprache für den Grafen, Marcellina will den alten Ehevertrag mit Figaro einklagen und Doktor Bartolo unterstützt sie dabei, auch aus altem Zorn gegen Figaro.

 

Copyright: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Und dann ist da noch der Page Cherubino der in alle Frauen verliebt ist und den alle Frauen um sich haben wollen, am liebsten als Mädchen verkleidet … Nur mit den vereinten Kräften von Figaros Fantasie, Susannas Klugheit und der Unterstützung der betrogenen Gräfin kann es gelingen, diesen »tollen Tag« an ein glückliches Ende zu bringen.

Musik: Wolfgang Amadeus Mozart hatte in Lorenzo Da Ponte endlich den lange gesuchten Dichter gefunden, der »das Theater versteht«. Die Lust an der wunderbaren Theaterdichtung Da Pontes ist in jede Note von Mozarts Musik eingegangen, großartig komponierte Ensembles wie das Sextett im Dritten Akt fordern die Spielfreude der Sängerdarstellerinnen und -darsteller geradezu heraus. Aber auch die Arien, die Mozart etwa für die Figur der Gräfin Almaviva schreibt, sind nicht nur unvergleichliche Musikstücke, sondern auch musikdramaturgisch klug gedachte stille Momente, in denen die Handlung nicht einfach stillsteht, sondern vielmehr ruhig zu atmen scheint.

Regie: In Regisseur Barrie Koskys temporeicher Inszenierung müssen Susanna und Figaro sich von dem engen Zwischenraum, den ihnen der Graf zugewiesen hat, durch die Prachträume des Almaviva-Palais kämpfen, ehe sich im vierten Akt endlich der Außenraum als Perspektive auftut. Barrie Kosky: »Wir wissen von Shakespeare, dass ein Garten oder ein Wald – vor allem am Abend – ein demokratischer Raum ist. Dort ist alles möglich.«

Text Lorenzo da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
→ Comedia per musica in vier Akten

Musikalische Leitung
Philippe Jordan
Inszenierung
Barrie Kosky
Bühne
Rufus Didwiszus
Kostüme
Victoria Behr
Licht
Franck Evin
Bühnenbildassistenz
Jan Freese

Graf Almaviva
Andrè Schuen
Gräfin Almaviva
Hanna-Elisabeth Müller
Susanna
Ying Fang
Figaro
Peter Kellner
Cherubino
Patricia Nolz
Marcellina
Stephanie Houtzeel
Basilio
Josh Lovell
Don Curzio
Andrea Giovannini
Bartolo
Stefan Cerny
Antonio
Wolfgang Bankl
Barbarina
Johanna Wallroth

Reprisen: 13., 15., 17., 19., 23., 26. März 2023 / zweite Serie: 6., 10., 13., 17. Juni 2023

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑