Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart im STAATSTHEATER KASSEL "Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart im STAATSTHEATER KASSEL "Le nozze di Figaro"...

"Le nozze di Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart im STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 24. September 2016, 19 Uhr, Opernhaus. -----

Ein Graf will das „ius primae noctis“, das „Recht der ersten Nacht“, hinterrücks wieder einführen und damit ein erotisches Abenteuer mit der künftigen Gattin seines Dieners erzwingen. Dabei erweist sich der Graf keineswegs als per se überlegen, sondern wird im Gegenteil von seinen Untergebenen und seiner Gattin mit Intelligenz und Raffinement zur Räson gebracht.

Wolfgang Amadeus Mozart muss die Menschen geliebt haben mit all ihren Stärken und Schwächen. Mit außerordentlichem psychologischem Gespür hat er seine Opernfiguren gezeichnet und ihre Gefühle in den Mittelpunkt gerückt. Ganz besonders gilt dies für „Le nozze di Figaro“: Wer hätte anrührender die tiefe Melancholie der Gräfin komponieren können, die mitansehen muss, wie der einst so heftig in sie verliebte Gatte nach Abenteuern mit jüngeren Damen giert? Wer hätte des Grafen gedankenlose Lebensart, wer Figaros bodenständige Freude und Empörung, wer Susannas Temperament und wer schließlich Cherubinos verwirrtes Herzklopfen plastischer in Töne setzen können als Mozart?!

Weil all diese Gefühle heute die Menschen nicht weniger bewegen als zu Mozarts Zeiten, kommt uns dieses Werk auch heute noch so nahe. Und dies, obwohl die Umstände, durch die all diese Gefühle entflammt werden, nicht gerade heutig sind, sondern ausgesprochen zeitgebunden. Beaumarchais‘ zugrunde liegendes Lustspiel war zu jener Zeit ein hochaktueller Angriff auf die Aristokratie und implizierte den Aufruf zur Revolution:

Inwieweit die politische Dimension auch noch Mozarts und da Pontes Werk innewohnt, ist ausgiebig diskutiert worden. Unstrittig jedoch ist, dass Mozart in „Le nozze di Figaro“ in genialer Weise Universelles geschaffen hat.

Der schwedische Regisseur Tobias Theorell, der zum ersten Mal am Staatstheater Kassel inszeniert, studierte Regie und Schauspiel an der Theaterakademie Malmö. Zu seinen bisherigen Regiearbeiten zählen u.a. „Ein Maskenbvall“ und „Stiffelio“ an der Königlichen Oper Stockholm, „Peter Grimes“ an der Norrland Opera und Madama Butterfly an der Oper Hedland. 2012 wurde er für seine Inszenierung von „Der Freischütz“ in Coburg in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt in der Kategorie „Beste Regie“ nominiert.

Der österreichische Bühnen- und Kostümbildner Herbert Murauer studierte Bühnenbild an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Salzburg. Nach Engagements u. a. am Staatstheater Stuttgart ist er inzwischen freischaffend tätig und arbeitet regelmäßig mit Christof Loy zusammen. Zu den gemeinsamen Produktionen zählen u.a. „Lucia di Lammermoor“ und „Don Carlo“ an der Deutschen Oper am Rhein, „Der Rosenkavalier“ am Théâtre de la Monnaie in Brüssel sowie „Ariadne auf Naxos“ am Royal Opera House Covent Garden in London. Weitere Tätigkeiten führten ihn an die Bayerische Staatsoper, die Münchner Kammerspiele und die Opernhäuser von Graz und Rouen.

Opera buffa in vier Akten

Text: Lorenzo da Ponte

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Patrik Ringborg,

Inszenierung: Tobias Theorell,

Bühne und Kostüme: Herbert Murauer,

Dramaturgie: Jürgen Otten

Mit Hansung Yoo / Sebastian Noack (Graf Almaviva), Elizabeth Bailey / Celine Byrne (Gräfin Almaviva), Hee Saup Yoon / Marc-Olivier Oetterli (Figaro), Lin Lin Fan / Ani Yorentz (Susanna), Marta Herman (Cherubino), Inna Kalinina (Marzellina), Yorck Felix Speer (Bartolo), Bassem Alkhouri (Basilio / Don Curzio), Johannes An (Don Curzio / Basilio), Dieter Hönig / Abraham Singer (Antonio), Natalia Perelló (Barbarina)

Nächste Vorstellungen: 1., 6. und 12. Oktober (19 Uhr), 16. Oktober (16 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche