Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Leben bis Männer oder der Fussballtrainer“ von Thomas Brussig, Stadttheater Bern„Leben bis Männer oder der Fussballtrainer“ von Thomas Brussig, Stadttheater...„Leben bis Männer oder...

„Leben bis Männer oder der Fussballtrainer“ von Thomas Brussig, Stadttheater Bern

Premiere am Mittwoch, 7. Mai 2008 um 19.30 im Saal Vidmar:2.

 

Der in Ostberlin geborene Thomas Brussig hat mit dem Fussballtrainer ein Vehikel gefunden, um Enttäuschung und Verlorenheit eines desillusionierten Mittfünfzigers, dem die Wende kein Glück gebracht hat, zu transportieren. Sein Provinztrainer ist arbeitslos, und Frau und Sohn haben ihn verlassen, weil Fussball für den Trainer wichtiger war als die Familie.

 

Der Protagonist blickt zurück auf zwei Jahrzehnte bei der „BSG Tatkraft Börde“, wo er immer dieselbe Mannschaft betreute („Kinder, Knaben, Schüler, Jugend, Junioren – bis Männer“). Brussig präsentiert den Monolog eines Mannes, dessen ganze Lebensphilosophie sich auf ein Wort reduzieren lässt: Fussball. Seine Heimat ist der Verein, seine Familie die Mannschaft. Mit viel Ironie zeichnet Brussig das Bild dieses redseligen, in seinem Sport aufgehenden „Trainer-Prototypen“, der davon überzeugt ist, das Leben und seine Geheimnisse verstanden, ja durchschaut zu haben.

 

Er ist einer der alten Schule, allein schon vom Aussehen her: Krumme Beine, Bierbauch, Trillerpfeife vor der Brust. Er ist ein „Julius Cäsar der Seitenlinie“, wie er über sich selber sagt. Brussig setzt ihm thematisch keine Grenzen, lässt ihn über das Leben philosophieren, und ihn seine oftmals abenteuerlich einfachen Lösungen für komplexe politische oder gesellschaftliche Probleme erläutern.

 

Der namenlose Trainer ärgert sich etwa über die unfähige DDR-Nationalmannschaft, die es nach 1974 nie wieder zu einem grossen Turnier schaffte, über streikende Busfahrer auf Mallorca, über das unkalkulierbare Auf und Ab an der Börse, über den rasanten technischen Fortschritt, über die Langweiligkeit von „Randsportarten“ wie Volleyball, über praktisch nie funktionierende Computer, und über Frauen, die Richterämter bekleiden.

 

„Leben bis Männer oder der Fussballtrainer“ ist als Buch erschienen:

Thomas Brussig: Leben bis Männer.

Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2001.

96 Seiten

 

Das Einpersonenstück wird bestritten vom Berner Ensemblemitglied Ernst C. Sigrist.

 

Regie führt Patric Bachmann, die Bühne und das Kostüm stammen von Romy Springsguth, und musikalisch bereichert wird der Abend von Philipp Ludwig Stangl.

 

Weitere Vorstellungen folgen am 17. und 25. Mai sowie am 8., 11., 12. und 14. Juni.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑