Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LEONCE UND LENA. DUNKLE NACHT DER SEELE nach Texten und Motiven von Georg Büchner im Residenztheater MünchenLEONCE UND LENA. DUNKLE NACHT DER SEELE nach Texten und Motiven von Georg...LEONCE UND LENA. DUNKLE...

LEONCE UND LENA. DUNKLE NACHT DER SEELE nach Texten und Motiven von Georg Büchner im Residenztheater München

Premiere 23. Juni 2013, 19.30 Uhr, Residenztheater. -----

Der katalanische Regisseur Calixto Bieito erarbeitet anlässlich des Büchner-Jahres mit fünf Schauspielerinnen und Schauspielern des Residenztheaters und der spanischen Singer/Songwriterin Maika Makovski eine musikalische Interpretation von Georg Büchners bekanntem Werk.

Ausgehend von Büchners Drama um Leonce und Lena, die dem Verheiratet-werden entfliehen, kreist Bieitos Version um Themen, die Büchner sein Leben lang und durch all seine Werke hindurch beschäftigten: die Melancholie, der Selbstmord, die Liebe.

Schon als junger Gymnasiast schrieb Georg Büchner eine Rezension über den Selbstmord, in der er die Möglichkeit dieser Tat leidenschaftlich verteidigte. Das Thema beschäftigte den Arztsohn und jungen Universitätsdozenten auch später und nicht nur von der wissenschaftlichen Seite her. „Ich habe Anlagen zur Schwermut“, sagte er über sich. Es war die Melancholie eines Mit-Leidenden, die in seinem Werk immer wieder auftaucht und inmitten seines zweiten Stücks „Leonce und Lena“ als pompöser Todesgesang zweier Liebender im Wald einen ironisch-rätselhaften Höhepunkt findet.

MUSIKALISCHE ANNÄHERUNG AN GEORG BÜCHNER

Bieitos Dramaturg Marc Rosich, der ebenfalls Spanier ist und bereits für mehrere Inszenierungen mit Bieito zusammenarbeitete, hat aus verschiedenen Werken Georg Büchners eine Textfassung destilliert, die diese Grundthemen vorstellt und engführt. Bieitos Inszenierung ist eine thematische sowie atmosphärische Annäherung an Georg Büchner. Es gibt keine Figuren, gleichwohl werden Anlehnungen an die Figuren aus „Leonce und Lena“ erkennbar. Der musikalische Anteil der Inszenierung ist gleichrangig mit dem gesprochenen Text. Die spanische Singer/Songwriterin Maika Makovski hat für die Schauspieler Songs komponiert, die Bieito, der seit Jahren auch als erfolgreicher Opern-Regisseur tätig ist, in seiner Inszenierung eine enge Verbindung mit den Büchner-Texten eingehen lässt.

Regie Calixto Bieito

Bühne Rebecca Ringst

Kostüme Ingo Krügler

Musik Maika Makovsky

Licht Tobias Löffler

Dramaturgie Marc Rosich

Mit Guntram Brattia, Friederike Ott, Katharina Pichler, Genija Rykova, Lukas Turtur

Karten gibt es an den Kassen der Staatstheater, online unter www.residenztheater.de sowie

unter 089 2185 1940.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche