Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LEONCE UND LENA, Lustspiel von Georg Büchner, Theater Münster LEONCE UND LENA, Lustspiel von Georg Büchner, Theater Münster LEONCE UND LENA,...

LEONCE UND LENA, Lustspiel von Georg Büchner, Theater Münster

Premiere: Freitag, 09. September 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Die Welt ist schön und weit, und doch fühlen sich die Königskinder Leonce und Lena in ihren Reichen Pipi und Popo wie Gefangene. Dabei fehlt es an nichts – Reichtum, Macht und nun auch noch eine angemessene Hochzeit sind in Aussicht gestellt. Aber die Banalität und Kleingeistigkeit der Umgebung legt sich schwer auf die Seele.

Leonce fühlt sich unendlich müde in seinem jungen Leben, in dem es nur Langeweile und Wortgefechte mit seinem zynischen Freund Valerio gibt. Könnte man doch Ideale entwickeln und die Welt verändern! Stattdessen soll man heiraten und König werden. Prinzessin Lena sehnt sich nach einer großen, schönen Liebe und nach Selbstbestimmung. Eher in Todeslust sieht sie ihrer arrangierten Ehe entgegen. Und so fliehen beide in Richtung Italien. In einem Gasthof begegnen sich die einander Unbekannten – und finden in einem surrealen traumverlorenen Nachtmoment die große Liebe. Zurück im Königreich Popo, wo der zerstreute König Peter Hochzeit und Regierungsübergabe vorbereitet, ist man begeistert: Die beiden füreinander Bestimmten haben sich von selbst gefunden! Und die Vermählten? Fühlen sich um die Utopie des großen Ausbruchs betrogen …

Georg Büchner, der große Skeptiker und Sezierer der menschlichen Seele, nennt LEONCE UND LENA, die Persiflage auf die Oberflächlichkeit politischer Systeme, ein Lustspiel. Doch sein Stück über die unglücklichen wohlstandsverwahrlosten Kinder ist stark geprägt von poetischer Melancholie und existentieller Sehnsucht nach dem verlorenen Idealismus.

Regisseur Robert Teufel inszenierte u.a. am Schauspiel Frankfurt, am Nationaltheater Mannheim, am Theater Osnabrück, am Theater Bremerhaven und bereits in Münster den URFAUST und ALLTAG&EKSTASE.

Inszenierung: Robert Teufel

Bühne: Sabine Mäder

Kostüme: Janina Baldhuber

Dramaturgie: Michael Letmathe

Mitwirkende:

Bàlint Tòth (Prinz Leonce), Natalja Joselewitsch (Prinzessin Lena), Ilja Harjes (Valerio), Frank-Peter Dettmann (König Peter), Andrea Spicher (Rosetta/Hofstaat), Carola von Seckendorff (Hofstaat)

Weitere Vorstellungen im September/Oktober:

Freitag, 16. September 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Samstag, 24. September 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Freitag, 30. September 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Samstag, 15. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Dienstag, 18. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Mittwoch, 19. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Samstag, 22. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche