Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LEONCE UND LENA von Georg Büchner, Staatstheater MainzLEONCE UND LENA von Georg Büchner, Staatstheater MainzLEONCE UND LENA von...

LEONCE UND LENA von Georg Büchner, Staatstheater Mainz

Premiere am 28. März 2009, 20 Uhr, TiC Werkraum

Leonce, Prinz von Popo, will nichts. Uneins mit sich und der Welt, übt er sich in leeren Attitüden, schlägt seine Zeit mit bösen Spielen und Selbstinszenierungen tot.

Das geht solange gut, bis der regierungsmüde König seinen Sohn als Nachfolger in die Pflicht nimmt und zur Heirat zwingt: Die Auserwählte ist Prinzessin Lena vom Reiche Pipi. Leonce flieht vor dem Heiratsbefehl. Nach Italien, um dort mit seinem Freund Valerio in den Tag hinein zu leben! Auch Lena möchte lieber sterben als heiraten. Auf der Suche nach etwas – einem „selbstbestimmten Leben“ (wie auch immer das aussieht) – flieht auch sie, begegnet dabei Leonce – und verliebt sich in ihn. Und Leonce kann sich ebenso wenig Lenas Liebreiz entziehen. Nach ihren Irrfahrten müssen die beiden am Ende feststellen, dass sie wieder einmal nur auf längst vorgezeichneten Wegen gehen konnten. Wozu das alles?

In seinem einzigen Lustspiel untersucht Georg Büchner die Mechanik des Müßiggangs. Die räsonierende Beschäftigung mit dem Nichtstun erweist sich für Leonce als höchst aufwändiger Zeitvertreib, als „entsetzliche Arbeit“. Aber ist diese Haltung von einem Vertreter der „leisure class“ blanker Zynismus? Ist die Langeweile nur leere Pose oder existenzieller Ausdruck innerer Verzweiflung? Alles ist gesagt, längst gedacht. Etwas Neues? – war schon da! Nützlich sein, Wirken, Pflichten erfüllen? Selbstbetrug. Oder?

Bereits während seines Psychologiestudiums zeigte der junge Regisseur Hannes Rudolph erste Inszenierungen in der freien Szene in Leipzig und Tübingen. Es folgten Regieassistenzen in Berlin, Salzburg, Bochum, Zürich u. a. bei Jürgen Gosch und Matthias Hartmann. In der Spielzeit 2005 / 2006 erarbeitete er mit „Salzwasser“ von Conor McPherson die erste eigene Inszenierung am Schauspielhaus Zürich und wurde dafür bei der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift „Theater heute“ als „Bester Nachwuchskünstler“ nominiert. Im Februar 2008 hatte am Theater Luzern seine Studioversion des „Wallenstein“ mit nur fünf Schauspielern Premiere. Am Staatstheater Mainz stellte Hannes Rudolph sich in der Spielzeit 2007 / 2008 mit „Die Wahlverwandtschaften“ nach Goethe vor.

Inszenierung Hannes Rudolph

Bühne Tobias Schunck

Kostüme Caroline Jarcyk

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche