Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LEONCE UND LENA von Georg Büchner, Staatstheater MainzLEONCE UND LENA von Georg Büchner, Staatstheater MainzLEONCE UND LENA von...

LEONCE UND LENA von Georg Büchner, Staatstheater Mainz

Premiere am 28. März 2009, 20 Uhr, TiC Werkraum

Leonce, Prinz von Popo, will nichts. Uneins mit sich und der Welt, übt er sich in leeren Attitüden, schlägt seine Zeit mit bösen Spielen und Selbstinszenierungen tot.

Das geht solange gut, bis der regierungsmüde König seinen Sohn als Nachfolger in die Pflicht nimmt und zur Heirat zwingt: Die Auserwählte ist Prinzessin Lena vom Reiche Pipi. Leonce flieht vor dem Heiratsbefehl. Nach Italien, um dort mit seinem Freund Valerio in den Tag hinein zu leben! Auch Lena möchte lieber sterben als heiraten. Auf der Suche nach etwas – einem „selbstbestimmten Leben“ (wie auch immer das aussieht) – flieht auch sie, begegnet dabei Leonce – und verliebt sich in ihn. Und Leonce kann sich ebenso wenig Lenas Liebreiz entziehen. Nach ihren Irrfahrten müssen die beiden am Ende feststellen, dass sie wieder einmal nur auf längst vorgezeichneten Wegen gehen konnten. Wozu das alles?

In seinem einzigen Lustspiel untersucht Georg Büchner die Mechanik des Müßiggangs. Die räsonierende Beschäftigung mit dem Nichtstun erweist sich für Leonce als höchst aufwändiger Zeitvertreib, als „entsetzliche Arbeit“. Aber ist diese Haltung von einem Vertreter der „leisure class“ blanker Zynismus? Ist die Langeweile nur leere Pose oder existenzieller Ausdruck innerer Verzweiflung? Alles ist gesagt, längst gedacht. Etwas Neues? – war schon da! Nützlich sein, Wirken, Pflichten erfüllen? Selbstbetrug. Oder?

Bereits während seines Psychologiestudiums zeigte der junge Regisseur Hannes Rudolph erste Inszenierungen in der freien Szene in Leipzig und Tübingen. Es folgten Regieassistenzen in Berlin, Salzburg, Bochum, Zürich u. a. bei Jürgen Gosch und Matthias Hartmann. In der Spielzeit 2005 / 2006 erarbeitete er mit „Salzwasser“ von Conor McPherson die erste eigene Inszenierung am Schauspielhaus Zürich und wurde dafür bei der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift „Theater heute“ als „Bester Nachwuchskünstler“ nominiert. Im Februar 2008 hatte am Theater Luzern seine Studioversion des „Wallenstein“ mit nur fünf Schauspielern Premiere. Am Staatstheater Mainz stellte Hannes Rudolph sich in der Spielzeit 2007 / 2008 mit „Die Wahlverwandtschaften“ nach Goethe vor.

Inszenierung Hannes Rudolph

Bühne Tobias Schunck

Kostüme Caroline Jarcyk

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche