Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leoš Janáčeks "Jenůfa", Bayerische Staatsoper MünchenLeoš Janáčeks "Jenůfa", Bayerische Staatsoper MünchenLeoš Janáčeks "Jenůfa",...

Leoš Janáčeks "Jenůfa", Bayerische Staatsoper München

Premiere am Mi 08.04.2009 im Nationaltheater

 

Leoš Janáčeks Jenůfa beschäftigt sich mit der Suche einer jungen Frau nach dem kleinen Glück.

Ihr Scheitern, die Abgründe zwischen still gehegten Träumen und der ernüchternden Realität werden in der „Oper aus dem mährischen Bauernleben“ in einer Grausamkeit offenbart, die zunächst jegliche Hoffnung auf die Erhabenheit des Menschen über seine Fehler und Missgeschicke im Keim erstickt.

 

Vor dem Hintergrund einer dörflichen, in bigotten Moralvorstellungen erstarrten Gemeinschaft spielt sich das Drama um zerstörte Familienbeziehungen ab, in dessen Mittelpunkt – symbolhaft wie ganz reell – die Ermordung des unerwünschten Kindes der Jenůfa steht. Die Beziehung zwischen der jungen Frau und ihrer Stiefmutter, der Küsterin, gewinnt ihre Intensität nicht durch verwandtschaftliche Verhältnisse. Beide verbindet die Erfahrung der völligen Passivität, über das eigene Schicksal und den eigenen Körper nicht zu verfügen, und den Anspruch an Glück unterdrücken zu müssen.

 

Mit seiner am Tonfall der gesprochenen Sprache orientierten Melodik entwirft Janáček ein besonders eindringliches Psychogramm der Protagonisten und geht so den inneren Vorgängen und der Wahrheit des Augenblickes nach.

 

Was die Musik auf diese Weise enthüllt, wird nun von Barbara Frey auf der Bühne nachgezeichnet. Die designierte Direktorin des Zürcher Schauspielhauses inszeniert mit Jenůfa nach zahlreichen Regieerfolgen auf den Bühnen des Sprechtheaters erstmals eine Oper. Sie setzt hier ihre langjährige Zusammenarbeit mit der Bühnenbildnerin Bettina Meyer fort.

 

Mit Deborah Polaski und Eva-Maria Westbroek verleihen zwei außerordentliche Charakterdarstellerinnen den beiden Hauptfiguren dieser Oper Gestalt. Zu dem exzellent besetzen Sängerensemble gehören auch Helga Dernesch (Die alte Buryja) und Joseph Kaiser, der als Stewa Buryja sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper gibt. Kirill Petrenko, der 2007 von der Zeitschrift „Opernwelt“ zum Dirigenten des Jahres gewählt wurde, dirigiert die Originalfassung, die erst seit einigen Jahren wieder zugänglich ist und die, in tschechischer Sprache, zum ersten Mal in München zu hören sein wird.

 

Weitere Vorstellungen : Sa 11.04.2009, Mi 15.04.2009, Sa 18.04.2009, Mi 22.04.2009, Mo 27.04.2009

Nationaltheater

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑