Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LEOŠ JANÁCEK - AUS EINEM TOTENHAUS - Wiener StaatsoperLEOŠ JANÁCEK - AUS EINEM TOTENHAUS - Wiener StaatsoperLEOŠ JANÁCEK - AUS EINEM...

LEOŠ JANÁCEK - AUS EINEM TOTENHAUS - Wiener Staatsoper

Premiere 11. Dezember 2011, 19.30 Uhr. -----

„In jedem Geschöpf ist ein Funke Gottes“, diesen Gedanken stellte Leoš Janáček dieser Oper voran.

Sowohl das genannte Grundmotto als auch der gesamte Opernstoff basieren auf Dostojewski, dessen Aufzeichnungen aus einem Totenhaus aus dem Jahr 1862 Janáček zutiefst bewegten. Die Oper berichtet in Episoden von der Gnadenlosigkeit gesellschaftlicher Mechanismen, dem Eingesperrtsein, von menschlichen Schicksalen.

Eine Männergesellschaft irgendwo in einem Loft im 44. Stock. Die Stimmung ist gereizt, die Aggressionsschwelle niedrig. Der Mafia-Boss erscheint und gibt bekannt, wer heute das Opfer sein wird: Alexandr Petrovic Gorjancikov. Gorjancikov wird gedemütigt und zusammengeschlagen – alle müssen mitmachen, keiner kann sich entziehen. Skuratov beginnt, aus der Vergangenheit zu erzählen, wird aber von Luka und den anderen nur ausgelacht. Luka berichtet, wie er einen selbstgefälligen Major erstochen hat und anschließend selbst nur knapp dem Tod entkommen ist. Gorjancikov will Aljeja Lesen und Schreiben beibringen. Die Vorbereitungen für eine Theatervorstellung dauern länger als erwartet, und so wird Skuratov doch noch seine Lebensgeschichte los: Er erzählt von seiner ehemaligen Freundin Luisa, deren Eltern sie mit einem reichen Verwandten verheiraten wollten. Er ließ sich das nicht gefallen und erschoss den Rivalen.

Dann kommt endlich Stimmung auf: Das Theater beginnt. Doch die anfängliche Begeisterung schlägt in Aggression um. Der Frust über die unbefriedigende Vorstellung richtet sich gegen Gorjancikov, der Aljeja weiter unterrichten will. Stattdessen muss er wieder Demütigungen über sich ergehen lassen. Aljeja, der Gorjancikov zu Hilfe kommt, wird verletzt. Die Auseinandersetzung gipfelt in einer Massenschlägerei. Aljeja kann inzwischen lesen. Die Stimmung unter den Männern ist noch immer gereizt. Šapkin erzählt, wie ein Polizist ihn beim Verhör die Ohren lang gezogen hat. Skuratov, der plötzlich nach seiner Luisa schreit, wird von den anderen zum Schweigen gebracht. Šiškov erinnert sich an die Frau, mit der er verheiratet war. Diese Akulka war zunächst mit Filka Morosov zusammen, einem Freund Šiškovs. Doch Filka beschloss eines Tages, zum Militär zu gehen, ließ Akulka fallen und beschimpfte sie als Hure. Akulkas Eltern glaubten, dass ihre Tochter nun keine gute Partie mehr machen könnte, und verheirateten sie mit Šiškov, der aus armen Verhältnissen kam. Als ihm Akulka gestand, dass sie Filka immer lieben werde, raste Šiškov vor Wut: Er schnitt ihr die Kehle durch. Gorjancikov wird hereingebracht. Der Boss führt ihn ein letztes Mal vor und teilt ihm mit, er sei nun „frei“.

Die Uraufführung fand 1930 in Brünn statt. Mit der Staatsopern-Erstaufführung von Aus einem Totenhaus wird der Janáček-Zyklus, der in der Spielzeit 2010/2011 mit Kátja Kabanová eröffnet wurde, weitergeführt.

Koproduktion mit dem Opernhaus Zürich

Dirigent: Franz Welser-Möst |

Regie: Peter Konwitschny

Ausstattung: Johannes Leiacker |

Dramaturgische Mitarbeit: Vladimir Zvara |

Chorleitung: Martin Schebesta

Gorjancikov.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sorin Coliban

Aljeja.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gergely Németi

Luka Kusmitsch.. . . . . . . . . . . . . . . . Misha Didyk

Der große Sträfling.. . . . . . . . . . . . Carlos Osuna

Der kleine Sträfling.. . . . . . . . . . . . Hans Peter Kammerer

Der Platzkommandant.. . . . . . . . Alexandru Moisiuc

Der ganz alte Sträfling.. . . . . . . . . Herwig Pecoraro

Skuratov.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Lippert

Cekunov.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Janusz Monarcha

Der betrunkene Sträfling.. . . . . Clemens Unterreiner

Der junge Sträfling.. . . . . . . . . . . . . Tae Joong Yang

Dirne.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Donna Ellen

Šapkin.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Roider

Šiškov.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christopher Maltman°

Cerevin.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benedikt Kobel

Don Juan.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Eiche

Kedril.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Jelosits

Reprisen: 14., 18., 27., 30. Dezember 2011

www.wiener- s t a a t s o p e r. a t

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche