Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Les robots ne connaissent pas le blues oder Die Entführung aus dem Serail“ - Theater Bremen„Les robots ne connaissent pas le blues oder Die Entführung aus dem Serail“ -...„Les robots ne...

„Les robots ne connaissent pas le blues oder Die Entführung aus dem Serail“ - Theater Bremen

Premiere am Samstag, 4. Juli, 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz. -----

Musiktheater von Ted Gaier, Gintersdorfer/Klaßen, Benedikt von Peter und Markus Poschner – Im Rahmen des Festivals „Kidnapping Mozart“

Die letzte große Premiere der Spielzeit 2014/15 am Theater Bremen ist eine ganz Besondere: Benedikt von Peter, der Leiter des Musiktheaters Bremen und die deutsch-ivorische Performance-Kombo Gintersdorfer/Klaßen, die seit drei Jahren am Theater Bremen arbeitet, haben sich zusammengetan und präsentieren einen Abend, der wildes Tun mit diszipliniertem Denken zusammenbringen will: „Les robots ne connaissent pas le blues oder Die Entführung aus dem Serail“. Der Abend wird in Bremen nur zweimal aufgeführt, die zweite Vorstellung ist am Sonntag, den 5. Juli, zu sehen. Für Benedikt von Peter ist es die vorerst letzte Regiearbeit in Bremen, Ko-Regisseurin ist Monika Gintersdorfer. Allerdings wird die durch die Kulturstiftung des Bundes geförderte Produktion in der nächsten Spielzeit auch in Berlin und in Hamburg zu sehen sein.

Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel „Entführung aus dem Serail“ ist der musikalische und inhaltliche Ausgangspunkt dieser Arbeit – eine Oper, in der es so deutlich wie in kaum einer anderen um die Auseinandersetzung zweier heterogener Kulturen geht. Diese Begegnung spiegelt sich in dem Aufeinandertreffen des Bremer Opernensembles mit den regelsprengenden Ivorern von Gintersdorfer/Klaßen – zwei zunächst sehr unterschiedliche Systeme des Denkens und Arbeitens stellen Kontaktpunkte her.

Der Punksozialisierte Musiker Ted Gaier von den Goldenen Zitronen, der ivorische Sänger SKelly und nicht zuletzt Generalmusikdirektor und Dirigent Markus Poschner mit seinen Bremer Philharmonikern sind dabei die musikalischen Gewährsmänner. Markus Poschner agiert als musikalischer Leiter, aus dem Bremer Opernensemble sind Nerita Pokvytyte, Hyojong Kim und Patrick Zielke zu erleben, als Opern-Gast zudem Nicole Chevalier, mit der Benedikt von Peter unter anderem bereits in Hannover bei „La Traviata“ zusammengearbeitet hat. Außerdem sind der ivorische Showbizstar Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star, der Performer Gotta Depri und der Schauspieler Hauke Heumann von Gintersdorfer/Klaßen dabei.

Musikalische Leitung: Markus Poschner

Inszenierung: Monika Gintersdorfer, Benedikt von Peter

Komposition und Sounddeseign: Ted Gaier

Ausstattung: Knut Klaßen

Dramaturgie: Katinka Deecke

Mit: Nicole Chevalier, Gotta Depri, Ted Gaier, Hauke Heumann, Hyojong Kim, Nerita Pokvytytė, Eric Parfait Francis Taregue alias SKelly, Franck Edmond Yao, Patrick Zielke. - Es spielen die Bremer Philharmoniker.

Weitere Vorstellung am Sonntag, 5. Juli, 18 Uhr, Theater am Goetheplatz

Eingebunden ist die Premiere in das Festival „Kidnapping Mozart – Politik Theater Afrika“, das vom 2. bis zum 5. Juli stattfindet. Zahlreiche Veranstaltungen, Interventionen und Workshops geben Impulse für das musiktheatrale Nachdenken über den afrikanischen und den europäischen Kontinent.

Festival vom 2. – 5. Juli, das komplette Programm unter: www.theaterbremen.de/de_DE/spielplan/kidnapping-mozart.1057705

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche