Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Lichtblitze in der DunkelheitLichtblitze in der DunkelheitLichtblitze in der...

Lichtblitze in der Dunkelheit

"Mirror and Music" von Saburo Teshigawara/Karas im Tanzhaus NRW Düsseldorf

Ein Lichtband, das über die Bühnenwand läuft, ist zunächst das Einzige, was sich in Saburo Teshigawara Stück "Mirror and Music" bewegt, während ein Tänzer, es ist Teshigawara selbst, bewegungslos bleibt. Dann fallen kurze Spotlights auf einzelne Szenen, während der Rest der Bühne in vollkommener Dunkelheit bleibt. Die Tänzer in dunklen Kutten, nur ihre Gesichter sind partiell erhellt. Kleine szenische Bruchstücke, als würde man in einem Buch mit japanischen Holzschnitten blättern. Auf- und Abgänge und auch die Bühnenaufbauten vollziehen sich fast völlig unsichtbar, die Tänzer scheinen von der Dunkelheit absorbiert. Eine Tänzerin bewegt ihre Hände in kreisenden Bewegungen in aberwitziger Geschwindigkeit, so dass ihre Hände wie Bänder erscheinen. Ein Paravent wird zu einer Art Laterna Magica, vor dem die Tänzer ruhig vorbeidefilieren, das Licht aber suggeriert die Projektion eines Bewegungsablaufes. In verschränkten Posen liegen die Tänzer bewegungslos auf schräg gestellten Brettern wie auf Tableaus. Dann wieder virtuose tänzerische Bewegungen, die scheinbar versuchen, die Lichtgeschwindigkeit zu überbieten. Das alles geschieht zu einer Klangcollage aus barocker und elektronischer Musik.

In Saburo Teshigawaras "Mirror and Music" ist der Spiegel nicht so sehr Symbol der Vanitas, sondern eher ein Instrument, das das Licht reflektiert. Sein Stück ist eine Meditation über Licht und Dunkelheit, über die Illusionswirkung der Bewegung im dunklen Raum, in der die Choreographie des Lichts eine ebenbürtige Rolle zur Choreographie der acht Tänzer spielt. Eine faszinierendes, ästhetisches und äußert beeindruckendes Werk, dem mit nicht endendwollendem Beifall Respekt gezollt wurde, der erst durch das Ziehen des Vorhangs gestoppt werden konnte.

Choreografie, Bühne, Licht, Kostüme: Saburo Teshigawara; Musikzusammenstellung: Saburo Teshigawara, Izumi Nakano; Tanz: Saburo Teshigawara, Rihoko Sato, Eri Wanikawa, Kafumi Takagi, Riichi Kami, Nana Yamamoto, Jeef, Mie Kawamura; Techn. Koordination, Lichttechnik: Sergio Pessanha; Ton: Tim Wright; Stage Manager: Markus Both; Touring, Management: Epidemic (Richard Castelli, Rossana Di Vincenzo, Chara Skiadelli, Florence Berthaud, Claire Dugot). Fotos: Sakae Oguma. www.epidemic.net.

März 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑