Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Liliom" von Ferenc Molnár, Städtische Theater Chemnitz"Liliom" von Ferenc Molnár, Städtische Theater Chemnitz"Liliom" von Ferenc...

"Liliom" von Ferenc Molnár, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 6. April 2013, 19.30 Uhr im Schauspielhaus. -----

Budapest, um 1910. Liliom ist Ausrufer am Karussell der Frau Muskat auf dem Vergnügungspark im Stadtwäldchen. Ein Rummelplatz-Zampano, gefürchtet für seine Rauflust und der Held aller Dienstmädchen.

Doch für Julie fühlt Liliom mehr und begehrt sogar gegen seine eifersüchtige Chefin auf - wobei er prompt seine Anstellung verliert. Das macht ihm aber nichts aus, zu wohl fühlt er sich bei Julie, zu bedingungslos sind auch ihre Gefühle ihm gegenüber, zu sehr keimt in Liliom durch Julie die Hoffnung, „doch noch ein Mensch zu werden“. So heiratet der entlassene Jahrmarktsausrufer überglücklich das mittlerweile auch entlassene Dienstmädchen.

Aber Liliom hat kein Handwerk gelernt, verdingt sich auch prinzipiell nicht als Tagelöhner und steigert sich so in die Verzweiflung des Nichtstuns, ist darüber unglücklich - und schlägt seine Frau, weil sie Recht hat. Und Julie verzeiht ihm, weiß sie doch um sein gutes Herz, versteckt hinter der Grobheit. So taumelt Liliom durchs Leben, bis Julie ihm verkündet, dass sie ein Kind von ihm erwartet. Aus voller Verantwortung für die kleine Familie lässt sich Liliom von seinem Saufkumpanen Ficsur zu einem Raubüberfall überreden, aber schon vor dem Überfall verliert er seinen Anteil beim Kartenspiel mit Ficsur, der Coup misslingt und Liliom begeht auf der Flucht vor der Polizei Selbstmord - aus Liebe zu Julie und dem Kind unter ihrem Herzen.

Doch Liliom erhält die Möglichkeit zur Wiedergutmachung: Nach 16 Jahren darf er für einen Tag zur Erde hinab und seiner herangewachsenen Tochter Luise etwas Gutes tun, was seine Läuterung bewiese. Als Fremder spricht er sie an, lässt aber kein gutes Haar an sich, Liliom, dem ihr unbekannten Vater, so dass er des Hauses verwiesen wird. Zum Abschied will er seiner Tochter noch einen leuchtenden Stern schenken, den er vom Himmel gestohlen hat. Luise nimmt ihn nicht an - und Liliom schlägt in alter Unbeherrschtheit seine Tochter. Er ist scheinbar ein unverbesserlicher Mensch.

Ferenc Molnár (1878 - 1952), „unter den erfolgreichen ungarischen Dramatikern der erfolgreichste“, errang mit seinen virtuos gearbeiteten Stücken Weltruf. Mit „Liliom“ schuf er nicht nur eine Figur, die für viele große Schauspieler zur Paraderolle wurde, sondern auch eine fabelhafte Mischung aus schwermütigem Liebesmelodram, jahrmarktsseligem Volksstück und illusionärem Märchen.

Marc Lunghuß (Regie)

Jahrgang 1974, studierte in Heidelberg und Berlin Germanistik und Philosophie. Er hospitierte und assistierte am Maxim Gorki Theater Berlin und war von 2002 - 2005 Regieassistent am Schauspielhaus Bochum. Seitdem arbeitet er als freischaffender Regisseur an verschiedenen Theatern im deutschsprachigen Raum, u. a. in Bochum, Frankfurt/Main, Stuttgart, Kiel, Konstanz und Leipzig. Seine „Törless“-Inszenierung war 2010 Preisträger des Westwind-Festivals sowie Teilnehmer beim NRW-Theatertreffen, zudem wurde er dafür 2010 bei der Kritikerumfrage von Theater Heute als bester Nachwuchsregisseur nominiert. Zuletzt inszenierte er die Uraufführung „Wir sind viele und reiten ohne Pferd“ von Martin Heckmanns am Schauspiel Stuttgart. Dem Chemnitzer Publikum ist er bereits durch seine Inszenierung von Tennessee Williams' „Die Glasmenagerie“ (2007) bekannt.

Vorstadtlegende in sieben Bildern und einem szenischen Prolog

Für die deutsche Bühne bearbeitet von Alfred Polgar

Regie: Marc Lunghuß

Bühne: Tobias Schunck

Kostüme: Cleo Niemeyer

mit: Wenzel Banneyer (Liliom), Runa Schaefer (Julie), Anna-Sophie Fritz* (Marie), Hartmut Neuber (Frau Muskat), Gwendolin Unger** (Luise), Yves Hinrichs (Ficsur / Stephan Kadar), Karl Sebastian Liebich (Wolf Beifeld), Urs Rechn (Polizist)

*Studentin der Universität Mozarteum Salzburg

**Mitglied des Theaterjugendclubs “KarateMilchTiger”

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche