Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LINIE 1 zum 1.900ten Mal im GRIPS Theater BerlinLINIE 1 zum 1.900ten Mal im GRIPS Theater BerlinLINIE 1 zum 1.900ten Mal...

LINIE 1 zum 1.900ten Mal im GRIPS Theater Berlin

am 12. August 2019, 19.30 Uhr

Das GRIPS Theater ist aus der Sommerpause zurück und schon wieder wird gefeiert: Am 12. August rollt zum 1.900. Mal das Stück über die GRIPS-Bühne, das das GRIPS in aller Welt berühmt gemacht hat: Die legendäre LINIE 1, der Welterfolg des Hauses und der Berliner Exportschlager. Seit 1986 ist das Berliner U-Bahn-Musical im GRIPS-Repertoire, bis zur 1.900ten Vorstellung werden ca. 684.000 Zuschauer LINIE 1 im GRIPS gesehen haben.

Erzählt wird in LINIE 1 die Geschichte der "West-Tussi" aus der Provinz, die auf einer Reise durch den (West-)Berliner Untergrund der 80er Jahre die ganze schräge Mischung Berliner Großstadt-Typen kennen lernt. Was den Erfolg und den ungewöhnlichen Charme von LINIE 1 ausmacht, ist die Mischung: Es darf gelacht und es darf auch mal ungeniert geweint werden über all die schrägen Vögel und kaputten Typen, die Exoten und Chaoten, die da von "Stöhneberg bis Stempelhof" die U-Bahn bevölkern. Und wer glaubt, der Song „Hey du“ wäre von den Beatsticks oder gar von Sido, der täuscht sich, denn das ist seit der Uraufführung einer der emotionalen Höhepunkte von LINIE 1. Und nicht zu vergessen: die legendären Wilmersdorfer Witwen, die, bewaffnet mit Persianer und Gehstock, am Wittenbergplatz die U-Bahn-Gäste in Angst und Schrecken versetzen, bevor sie zum Sturm aufs KaDeWe blasen!

Ab 9. August ist LINIE 1 wieder im GRIPS zu sehen, am 12. August wird die 1.900te Vorstellung gefeiert! Reservierungen nimmt die GRIPS-Kasse ab 12 Uhr entgegen unter 397 47 477, Karten können auch online gebucht werden. Die Karten kosten einheitlich 26 Euro, ermäßigt 17 Euro. Das GRIPS Theater findet man direkt am U-Bahnhof Hansaplatz an der U-Bahnlinie 9.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche