Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„LONG BET ONE” im HEBBEL AM UFER Berlin„LONG BET ONE” im HEBBEL AM UFER Berlin„LONG BET ONE” im HEBBEL...

„LONG BET ONE” im HEBBEL AM UFER Berlin

Premiere 30. Juni 2011, 20 Uhr – im HAU 3. -----

Digitaltechnikpionier und Prophet des Transhumanismus Raymond „ Ray“ Kurzweil, prognostiziert das Verschwinden des biologischen Menschen zugunsten der digitalen Mensch/Maschine noch in diesem Jahrhundert.

Basierend auf seiner Analyse vom exponentiellen Wachstum digitaler Speicherfähigkeit schließt er 2002 seine „Long Bet One“ über 20.000 Dollar ab: Im Jahr 2029 werde, so wettet Kurzweil, eine Maschinenintelligenz in der Lage sein, den „Turing-Test“ zu bestehen, mit dem bewiesen werden soll, dass ein digitales Denken vom menschlichen ununterscheidbar geworden ist. Der nächste Schritt der Evolution hin zum posthumanen Wesen kann vollzogen werden und Ray K. lädt sein Gehirn auf eine Festplatte. Live Long enough to live forever – noch 18 Jahre bis zur Abschaffung des Todes.

Das „Labor für zeitgenössische Darstellungstechniken" (LZDT) ist eine Gruppe von Studierenden und Dozenten der UdK Berlin. Sie bilden für „Long Bet One“ ein Forschungsteam, das ausgehend von den Utopien und Dystopien menschlich-technologischer Entwicklung einen theatral-digitalen Versuchsraum installiert. Beteiligt sind Studierende des 3. Jahrgangs Schauspiel, des Masterstudiengangs SoundStudies, des Fachbereichs Bühnenbild und der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Die betreuenden Professoren sind Robert Henke (Sound Studies), Hermann Schmidt-Rahmer (Schauspiel) und Hartmut Meyer (Bühnenbild).

Eine Koproduktion mit dem HAU

auch am 1. und 2. Juli 2011

HAU 3, Tempelhofer Ufer 10, Berlin-Kreuzberg

Karten unter Tel. (030) 259004 27, www.hebbel-am-ufer.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche