Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Love you, Dragonfly - Sechs Versuche zur Sprache des Glaubens" von Fritz Kater im Theater Bremen"Love you, Dragonfly - Sechs Versuche zur Sprache des Glaubens" von Fritz..."Love you, Dragonfly -...

"Love you, Dragonfly - Sechs Versuche zur Sprache des Glaubens" von Fritz Kater im Theater Bremen

Premiere am 14. September 2018 um 20 Uhr im Kleinen Haus.

Sechs Episoden nebeneinander gestellt. Kleine Szenen, die mit der poetischen und manchmal rauen Sprache Fritz Katers in verschiedene Leben schauen. Die Geschichten sind präzise Miniaturen und erzählen von großen Lebensfragen, von der Sehnsucht nach Gold, Geld, dem Leben überhaupt, der Bedeutung von Glauben und der Frage, wem man sein Herz spenden würde. Die Figuren haben dabei eines gemeinsam: Sie alle schwanken zwischen der realen Härte des Lebens und dem Zauberhaften.

Durch acht Jahrzehnte hindurch spannen sich die Episoden. Die Geschichte vom Erfinder eines Goldprozessors, dem eine Explosion alle Gliedmaßen abtrennt und der schließlich selbst zu einer goldenen Statue wird, spielt in der Sowjetunion im Jahr 1936. In den USA 2018 wird die Blitzkarriere eines wissenschaftlichen Überfliegers, der den neuen Menschen schafft, erzählt. Dazwischen begegnet das Publikum einem NVA-Soldaten, der sich in den Westen träumt, einem Kriegsdeserteur im Zweiten Weltkrieg, einem geschändeten Mädchen, einem Paar, das sich nach Familie und einem Kind sehnt und sich dabei in einen Mord verstrickt.

Mit Armin Petras kommt einer der aktivsten Theatermacher unserer Zeit ans Theater Bremen. Als Autor Fritz Kater zählt er zudem zu den wichtigsten zeitgenössischen Dramatikern. Petras studierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Er arbeitete u.a. als Hausregisseur am Schauspiel Frankfurt und am Schauspiel Leipzig, bevor er 2006 die Intendanz am Maxim Gorki Theater Berlin übernahm. Von 2013 bis 2018 leitete er als Intendant das Schauspiel Stuttgart. Petras ist auch als Autor von Bühnenstücken unter dem Pseudonym Fritz Kater bekannt. Für sein Stück „zeit zu lieben zeit zu sterben“ wurde er 2003 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet. Für sein Gesamtwerk erhielt Fritz Kater 2008 den Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis.

In Bremen war Armin Petras in der Spielzeit 2014/15 mit der Uraufführung von „Anna Karenina“ erstmalig als Regisseur im Musiktheater zu sehen,  in der Spielzeit 2017/18 inszenierte er hier auch „Lady Macbeth von Mzensk“. „Love you, Dragonfly“ ist seine erste Arbeit im Schauspiel und sein Einstand als Hausregisseur für beide Sparten.

Regie:                                                Armin Petras
Bühne:                                              Peter Schickart
Kostüme:                                           Patricia Talacko
Puppenbau:                                      Judith Mähler
Video:                                                Rebecca Riedel
Musik:                                               Philipp Poisel, Florian Ostertag
Dramaturgie:                                    Simone Sterr

Mit:                                                   
Alexander Angeletta, Manolo Bertling, Ferdinand Lehmann, Deniz Orta, Philipp Poisel, Mirjam Rast, Fania Sorel, Simon Zigah.

Statisterie des Theater Bremen

    Sonntag, 16. September 2018, 18:30 Uhr
    Mittwoch, 19. September 2018, 20:00 Uhr
    Samstag, 17. November 2018, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche