Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ludwig van Beethovens Oper "Fidelio" im Saarländischen Staatstheater SaarbrückenLudwig van Beethovens Oper "Fidelio" im Saarländischen Staatstheater...Ludwig van Beethovens...

Ludwig van Beethovens Oper "Fidelio" im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken

Premiere 29. Januar 2011 um 19.30 Uh

 

Leonore ist auf der Suche nach ihrem verschwundenen Mann Florestan. Vermutlich wurde er verhaftet, sein Aufenthaltsort ist unbekannt. Unter dem Namen „Fidelio“ (Der Treue) lässt sich Leonore in einem Gefängnis anstellen.

Tatsächlich befindet sich dort ein unbekannter Privatgefangener des Gouverneurs Don Pizarro. Leonore setzt alles daran, zu diesem Gefangen zu gelangen und ihn aus der Todesgefahr zu retten. Ihr bedingungsloser Einsatz im Namen von Liebe und Treue überwindet die größten Hindernisse, rettet Florestan und deckt die Verbrechen Don Pizarros auf.

 

Beethoven vertonte in seiner einzigen Oper einen bekannten Stoff aus der Zeit Französischen Revolution. In der dritten Version von 1815 wurde dank Beethovens visionärer musikalischer Kraft aus „Fidelio“ ein Klassiker des deutschen Opernrepertoires.

 

Die Musikalische Leitung hat Andreas Wolf, Erster Kapellmeister am SST. Der New Yorker Regisseur Jay Scheib, von der New York Times zu den „zehn interessantesten Regisseuren der Stadt“ gezählt, inszeniert zum zweiten Mal (nach der Opernsaga „Kommander Kobayashi“ 2007) am SST. Das Bühnenbild entwirft Andrew Liebermann, die Kostüme entwickelt Ellen Hofmann, die für Oper und Schauspiel schon mehrfach am SST gearbeitet hat. Die Chor-Einstudierung liegt in den Händen von Jaume Miranda.

 

Es singen Claudia Iten (Leonore), Sofia Fomina/Elizabeth Wiles (Marzelline), Robert Künzli/Algirdas Drevinskas/Hans-Georg Priese (Florestan), Olafur Sigurdarson (Don Pizarro), Hiroshi Matsui/ Jiří Sulzenko (Rocco), Algirdas Drevinskas/Jevgenij Taruntsov (Jaquino), Guido Baehr/Stefan Röttig (Don Fernando) und der Opernchor des SST.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑