Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Luzerner Theater: Benedikt von Peter wird neuer IntendantLuzerner Theater: Benedikt von Peter wird neuer IntendantLuzerner Theater:...

Luzerner Theater: Benedikt von Peter wird neuer Intendant

Der 37jährige Opernregisseur Benedikt von Peter wird ab Sommer 2016 Intendant des Luzerner Theaters. Dies gab der Theater-Stiftungsrat bekannt. Der mehrfach preisgekrönte Benedikt von Peter leitet seit 2012 die Sparte Musiktheater des Theaters Bremen.

Rund 80 Kandidatinnen und Kandidaten bewarben sich um die Nachfolge des Luzerner Theater-Direktors Dominique Mentha, der im Sommer 2016 nach zwölf Spielzeiten das Haus an der Reuss verlässt. Trotz der grossen Zahl von Bewerbungen entschied die siebenköpfige Findungskommission unisono und in Übereinstimmung mit dem weitgefächerten Anforderungsprofil, den künftigen Intendanten zu berufen: Mit Benedikt von Peter kommt nun einer der gefragtesten Opernregisseure des deutschsprachigen Raums nach Luzern.

Doch es ist nicht das künstlerische Profil allein, weshalb der 37jährige Benedikt von Peter nach Luzern geholt wird: Die Luzerner Theaterlandschaft befindet sich im strukturellen Wandel, unter anderem wird ein neues Haus geplant. „Dies ist der richtige Moment für einen Generationenwechsel“, erklärte Stiftungsratspräsident Kurt W. Meyer am Donnerstag. „Wir trauen von Peter zu, das Luzerner Theater strategisch in die Zukunft zu führen. Zudem überzeugt uns Benedikt von Peter auch menschlich. Er ist ein hervorragender Kommunikator, der seine Anliegen begeisternd vertreten, aber ebenso gut zuhören kann.“

Der designierte Intendant sagte anlässlich der Medienkonferenz, er freue sich darauf, „die Menschen der Stadt und Region Luzern ins Theater-Machen zu integrieren und daran teilhaben zu lassen“. Er werde sich für den Theaterstandort Luzern „mit Herz, Gehirn und aller Kraft einsetzen“. Seinen Fünfjahresvertrag tritt von Peter am 1. Juli 2016 an.

Benedikt von Peter wurde 1977 in Köln geboren, studierte in Bonn Musikwissenschaft, Germanistik, Jura und Gesang. Danach war er an verschiedenen Häusern Regieassistent und gründete ein freies Theaterkollektiv. Nach einigen Jahren in der Freien Szene inszenierte er an Theatern und Opern in Deutschland und der Schweiz (u.a. Theater Basel, Oper Frankfurt, Staatstheater Hannover, Komische und Deutsche Oper Berlin), seit 2012 leitet Benedikt von Peter die Musiktheatersparte des Theaters Bremen. Ausgezeichnet wurde er u.a. mit dem Götz Friedrich-Preis, dem Theaterpreis Der Faust sowie 2014 mit dem Kurt Hübner-Preis für das Musiktheater-Programm und die eigenen Produktionen am Theater Bremen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche