Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Luzerner Theater: Benedikt von Peter wird neuer IntendantLuzerner Theater: Benedikt von Peter wird neuer IntendantLuzerner Theater:...

Luzerner Theater: Benedikt von Peter wird neuer Intendant

Der 37jährige Opernregisseur Benedikt von Peter wird ab Sommer 2016 Intendant des Luzerner Theaters. Dies gab der Theater-Stiftungsrat bekannt. Der mehrfach preisgekrönte Benedikt von Peter leitet seit 2012 die Sparte Musiktheater des Theaters Bremen.

Rund 80 Kandidatinnen und Kandidaten bewarben sich um die Nachfolge des Luzerner Theater-Direktors Dominique Mentha, der im Sommer 2016 nach zwölf Spielzeiten das Haus an der Reuss verlässt. Trotz der grossen Zahl von Bewerbungen entschied die siebenköpfige Findungskommission unisono und in Übereinstimmung mit dem weitgefächerten Anforderungsprofil, den künftigen Intendanten zu berufen: Mit Benedikt von Peter kommt nun einer der gefragtesten Opernregisseure des deutschsprachigen Raums nach Luzern.

Doch es ist nicht das künstlerische Profil allein, weshalb der 37jährige Benedikt von Peter nach Luzern geholt wird: Die Luzerner Theaterlandschaft befindet sich im strukturellen Wandel, unter anderem wird ein neues Haus geplant. „Dies ist der richtige Moment für einen Generationenwechsel“, erklärte Stiftungsratspräsident Kurt W. Meyer am Donnerstag. „Wir trauen von Peter zu, das Luzerner Theater strategisch in die Zukunft zu führen. Zudem überzeugt uns Benedikt von Peter auch menschlich. Er ist ein hervorragender Kommunikator, der seine Anliegen begeisternd vertreten, aber ebenso gut zuhören kann.“

Der designierte Intendant sagte anlässlich der Medienkonferenz, er freue sich darauf, „die Menschen der Stadt und Region Luzern ins Theater-Machen zu integrieren und daran teilhaben zu lassen“. Er werde sich für den Theaterstandort Luzern „mit Herz, Gehirn und aller Kraft einsetzen“. Seinen Fünfjahresvertrag tritt von Peter am 1. Juli 2016 an.

Benedikt von Peter wurde 1977 in Köln geboren, studierte in Bonn Musikwissenschaft, Germanistik, Jura und Gesang. Danach war er an verschiedenen Häusern Regieassistent und gründete ein freies Theaterkollektiv. Nach einigen Jahren in der Freien Szene inszenierte er an Theatern und Opern in Deutschland und der Schweiz (u.a. Theater Basel, Oper Frankfurt, Staatstheater Hannover, Komische und Deutsche Oper Berlin), seit 2012 leitet Benedikt von Peter die Musiktheatersparte des Theaters Bremen. Ausgezeichnet wurde er u.a. mit dem Götz Friedrich-Preis, dem Theaterpreis Der Faust sowie 2014 mit dem Kurt Hübner-Preis für das Musiktheater-Programm und die eigenen Produktionen am Theater Bremen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche