Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Macbeth" von Salvatore Sciarrino in Wuppertal"Macbeth" von Salvatore Sciarrino in Wuppertal"Macbeth" von Salvatore...

"Macbeth" von Salvatore Sciarrino in Wuppertal

Am Samstag, 10. Juni, 19.30 Uhr, hat die Oper "Macbeth" von Salvatore Sciarrino im Schauspielhaus Premiere.

Salvatore Sciarrino, geboren 1947, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Opernkomponisten. Sein besonderes Interesse richtet er in seinen Bühnenwerken auf die Innenwelten der Figuren, die er in elementaren Gefühlszuständen gefangen zeigt.

Leidenschaft und Eifersucht in „Die Tödliche Blume“, bis zum Wahnsinn gesteigerte Liebe, die sich einsam ins Nichts entlädt in „Infinito Nero“. In „Macbeth“ (2002) entfaltet er die zerstörerische Gewalt der Macht. Die Oper bietet ein Konzentrat der Shakespearschen Tragödie. Mit „Drei namenlose Akte“ hat der Komponist sein Szenengefüge im Untertitel definiert. Was sich hier an Grauenvollem vollzieht, ist mit Sprache nicht benennbar. Sciarrino versucht es mittels seiner Musik und damit im Sinne der griechischen Katharsis reinigend und mahnend darstellbar zu machen. Er isoliert dafür die Ereignisse größtenteils von den äußeren Hergängen und verzichtet auf alle blutige Drastik, die sich bei einer Umsetzung des Macbeth anböte. Den Extrakt des Mythos verwendet er als Modell des ewigen brutalen Mechanismus der Macht. Die Figuren Macbeth‘ und seiner Lady werden von diesem Mechanismus aufgezehrt. Die klangliche Ausdeutung des pathologischen Zustands der Lady und der Machtgier Macbeth‘ führt zu einer klaren, transparenten Musik, deren atmosphärische Dichte und Konsequenz im zeitgenössischen Musiktheater einzigartig sind.

Musikalische Leitung: Evan Christ / Michael Wendeberg

Szenisches Konzept und Ausstattung: Thomas Dreißigacker und Klaus-Peter Kehr

Kostüme: Maria Roers

Mit: Jennifer Arnold, Elena Fink, Anne Gebert, Joslyn Rechter, Stefanie Schaefer; Ekkhard Abele, Stephan Boving, Thilo Busch, Gregor Finke, Assaf Levitin, Reinhold Schreyer-Morlock

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche