Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Macht. 11. Festival Politik im Freien Theater - Frankfurt am MainMacht. 11. Festival Politik im Freien Theater - Frankfurt am MainMacht. 11. Festival...

Macht. 11. Festival Politik im Freien Theater - Frankfurt am Main

29. September – 8. Oktober 2022

Das 11. Festival »Politik im Freien Theater« findet erstmals in Frankfurt am Main statt. Unter dem Motto »Macht« – mit der Doppelbedeutung zwischen Herrschaft und Aktion – vereint das interdisziplinäre Programm aktuelle künstlerische Positionen und Veranstaltungen, die sich gesellschaftlichen Herausforderungen widmen und sich an den Schnittstellen von Performance, politischer Bildung, Diskurs und Aktivismus bewegen.

Copyright: Festival Politik im freien Theater

Das Festival präsentiert über 100 Veranstaltungen an zahlreichen Orten der Stadt, darunter 14 von einer Jury ausgewählte Inszenierungen aus der freien deutschsprachigen Theaterszene, die unterschiedliche Aspekte des Festivalmottos beleuchten. She She Pop oder Theater HORA in Zusammenarbeit mit Henrike Iglesias entwerfen utopisches Material gegen die Zuschreibungsmacht von gesellschaftlichen Rollen und normierten Körperbildern. Die Leipziger Gruppe ArtesMobile setzt sich in »SystemFailed« unter Einsatz einer selbstentwickelten KI mit zukunftsgestaltenden Technologien auseinander. Laia Rica verhandelt koloniale Kontinuitäten in der dokumentarischen Materialperformance »Kaffee mit Zucker?«.

Erstmals in seiner Geschichte hat das Festival eine regionale Quote. Die eingeladenen Gruppen aus dem Rhein-Main-Gebiet zeigen eine reiche Vielfalt an Zugängen und Formaten: von intergenerationalem Theater von TheaterGrueneSosse über eine Online-Performance von andpartnersincrime, Tanz von Backstein Kollektiv, einem Tech-Manifest von Swoosh Lieu bis hin zu einem performativen Rundgang zwischen den Bankentürmen Frankfurts von PARA.

Ausstellungen, Diskussionen, Filme, Lesungen, Performances, Führungen, Vorträge und Workshops ermöglichen Besucher:innen fast aller Altersgruppen, sich mit aktuellen Machtverhältnissen und Verteilungsfragen sowie Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung von Handlungsspielräumen auseinanderzusetzen. Das „Junge Festival“ umfasst Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche sowie Schulen und Lehrkräfte. Es schafft generationsübergreifend Zugänge und lädt an vielen Stellen zum aktiven Mitmachen ein.

Das Festivalprogramm wurde in Zusammenarbeit mit Partner:innen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Kunst und Bildung entwickelt. Zu den Partnern und Veranstaltungsorten gehören u.a. Senckenberg Museum Frankfurt, Gallus Theater, Jüdisches Museum Frankfurt, Bildungsstätte Anne Frank, Evangelische Akademie Frankfurt, Landungsbrücken Frankfurt, Titania Frankfurt, Protagon e. V., Offenes Haus der Kulturen, Frankfurt LAB und viele mehr.

Alle drei Jahre gastiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit Politik im Freien Theater an wechselnden Orten, in diesem Jahr in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt, dem Künstler*innenhaus Mousonturm und der Festival-AG, einem Netzwerk aus der regionalen Freien Szene in Frankfurt, in dem ID_Frankfurt e.V., laPROF Hessen e.V. (Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen) sowie das Produktionshaus NAXOS vertreten sind. Das Festival wird unterstützt und begleitet vom Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main. Erstmals in der über 30-jährigen Geschichte von Politik im Freien Theater haben Künstler:innen aus der regionalen Freien Szene das Festival mitkonzipiert und umgesetzt.

→ Gefördert von Kulturfonds Frankfurt RheinMain
→ Medienpartner:innen: Frankfurter Rundschau, Deutschlandfunk Kultur, Journal Frankfurt
→ Veranstalter:innen: Bundeszentrale für Politische Bildung / bpb, Schauspiel Frankfurt, Künstler*innenhaus Mousonturm, Festival AG (Produktionshaus NAXOS, ID_Frankfurt e.V., laPROF Hessen e. V.)
→ Mit Unterstützung von Dezernat Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main

 https://www.bpb.de/pift2022/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche